Die britische Tech-Marke Nothing hat sich in kürzester Zeit zu einem der innovativsten Unternehmen im Smartphone-Markt entwickelt. Bekannt für ihr transparentes Industriedesign, ihr mutiges Branding und eine tief verwurzelte Community-Philosophie, geht Nothing nun mit der Community Edition 2025 des Phone (3a) einen weiteren Schritt in Sachen Fan-Service – und hat die vier Gewinner ihres offenen Kreativwettbewerbs bekannt gegeben.
Mit dem Projekt "Community Edition" ruft Nothing Fans auf, Designs und Ideen zu einem gemeinsam mit den Nutzern erarbeiteten Weiterentwicklung bestehender Nothing-Smartphones einzureichen. Daraus entsteht dann ein echtes Produkt – wie im aktuellen Fall Die Community Edition des Nothing Phone (3a). Möglich sind beziehungsweise waren Einreichungen zu Hardware-Design, Software-Design, Zubehör und Marketingkampagne.
Den Ton gibt in diesem Jahr der Londoner Industriedesigner Emre Kayganacı an. Mit seinem Beitrag "Translucent Memories" liefert er ein ästhetisches Konzept und eine emotionale Zeitreise durch die Technologiegeschichte. Inspiriert von der Farbwelt der 1980er und 1990er Jahre – als Geräte wie der Game Boy Color oder transparente iMacs für Staunen sorgten – setzt Kayganacı auf ein semi-transparentes Gehäuse mit pastellfarbenen Akzenten. Die Gestaltung verbindet das ikonische "Nothing"-Design mit einem nostalgischen Touch.
Dass gute Software nicht nur funktioniert, sondern inspiriert, beweist der libanesische Typograf und Designer Jad Zock. Mit seinem Siegerbeitrag hat er ein variables Zifferblatt-Design entwickelt, das auf den ersten Blick schlicht erscheint – und bei näherem Hinsehen dynamisch und durchdacht ist. Zocks Designprinzip basiert auf einer vierstufigen Hierarchie in Breite und Stärke der Ziffern, die sich je nach Uhrzeit intelligent verändert. So hebt das System automatisch jene Zahlen hervor, die für den Nutzer im Moment am relevantesten sind.
Was passiert, wenn italienische Kreativität auf radikale Schlichtheit trifft? Die Antwort liefern Louis Aymonod und Ambrogio Tacconi, Gründer des Kreativstudios Reveland. Ihr Konzept trägt den Titel "Dice (x6)" und ist ein Paradebeispiel für taktiles Design mit Charakter. Statt auf überfrachtete Features oder protzige Extras zu setzen, setzen die Designer auf ein modulares Zubehörsystem, das wie sechs kleine Würfel (daher "Dice“) gestaltet ist. Jedes Element kann unterschiedliche Funktionen übernehmen – Kabelorganizer, Handyhalter, Ministänder.
Keine Produktidee ist vollständig ohne eine starke Story. Und genau hier setzt der Londoner Grafikdesigner Sushruta Sarkar an. Seine Kampagnenidee: "Made Together". Im Zentrum steht die Idee des kreativen Chaos: Skizzen, Ideenfetzen, Prototypen, Fehlversuche – alles, was normalerweise hinter verschlossenen Türen passiert, wird bei Sarkar sichtbar gemacht. In einer Mischung aus verspielter und klarer Designsprache stellt er den Weg zum fertigen Produkt in den Vordergrund – nicht nur das Endergebnis.
Die vier Gewinnerinnen und Gewinner werden im Sommer 2025 nach London eingeladen, um gemeinsam mit den internen Design-, Marketing- und Softwareteams von Nothing an der Umsetzung ihrer Ideen zu arbeiten. Die Ergebnisse dieser Kooperation werden "später im Jahr" im Rahmen des offiziellen Launchs der Nothing Phone (3a) Community Edition vorgestellt.
Parallel zur Community Edition hat CMF by Nothing eine Partnerschaft mit Printables by Prusa Research angekündigt. In einem neuen Designwettbewerb sind Kreative dazu aufgerufen, Rückseiten, Add-ons oder Zubehörteile für das CMF Phone 2 Pro zu entwerfen. Ziel ist es, die Haptik, Funktion oder Ästhetik des Smartphones auf völlig neue Weise zu interpretieren. Einsendeschluss ist der 14. Juni 2025 – und wer weiß: Vielleicht findet sich unter den Einreichungen schon der nächste kreative Meilenstein in der Welt von Nothing.