38 mm Durchmesser

PencilVac – Dyson stellt superschlanken Staubsauger vor

Dyson bringt einen neuen Staubsauger: Der PencilVac ist das bisher schlankeste Modell und der erste vernetzte Sauger des Kult-Herstellers.
Rene Findenig
22.05.2025, 19:09
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Dyson hat es erneut getan: Mit dem neuen PencilVac präsentiert das britische Technologieunternehmen seinen bislang schmalsten kabellosen Staubsauger – und will damit neue Maßstäbe in Sachen Technik, Design und Nutzerfreundlichkeit setzen. Mit einem Durchmesser von nur 38 Millimetern (der Motor misst gar nur 28 Millimeter) und einem Gewicht von 1,8 Kilogramm will der PencilVac einen bedeutenden Entwicklungsschritt für die Haushaltsreinigung darstellen – und das nicht nur im Hinblick auf seine kompakten Maße.

Im Inneren des PencilVac arbeitet der neu entwickelte Dyson Hyperdymium 140k-Motor, der mit einer Drehzahl von bis zu 140.000 Umdrehungen pro Minute die notwendige Saugkraft liefern soll. Mit lediglich 28 Millimetern Durchmesser ist dieser Motor der bislang kleinste und schnellste, den Dyson je entwickelt hat, heißt es vom Hersteller. Seine Leistungsdichte übertrifft demnach die des Vorgängermodells um 34Prozent – bei gleichbleibend hoher Energieeffizienz.

Lässt sich beim Saugen flach auf den Boden legen

Das durchdachte Design ermöglicht es dem Gerät, auch unter niedrigen Möbeln gründlich zu reinigen: Mit einer Bauhöhe von nur 95 Millimetern, wenn der PencilVac flach auf den Boden gelegt wird, gelangt der PencilVac auch in schwer zugängliche Bereiche. Die Kombination aus schlanker Form und innovativer Technik macht ihn laut dem Unternehmen zum flexibelsten Staubsauger im Dyson-Portfolio.

Ein weiteres Highlight soll die neue Fluffycones-Bodendüse sein: vier konisch geformte Bürstwalzen – angeordnet auf zwei gegenläufig rotierenden Achsen – gleiten in ihr nahezu schwebend über Hartböden, heißt es. Dabei sollen sie nicht nur feinen Staub aufnehmen, sondern gleichzeitig lange Haare entfernen, ohne dass sich diese um die Walzen wickeln. Wie die Düsen der jüngsten Saugermodelle gibt es auch hier eine Laser-Beleuchtung, die feinste Schmutzpartikel sichtbar macht. Die speziellen Bürstenköpfe sind bis an den Gehäuserand geführt – das ermöglicht eine nahtlose Reinigung entlang von Kanten und Fußleisten.

Erster vernetzter Sauger im Dyson-Sortiment

Ein weiterer technischer Sprung laut Dyson: Das neu entwickelte zweistufige lineare Staubtrennsystem filtert 99,99Prozent aller Partikel bis zu 0,3 Mikrometern. Möglich macht das ein 22 Millimeter schmaler Luftfilter, der dennoch die gesamte Reinigungsleistung aufrechterhält – ohne dass der Filter verstopft oder häufig gewartet werden muss. Gleichzeitig verdichtet ein neues Luftkompressionssystem den aufgenommenen Schmutz, was das Fassungsvermögen des lediglich 0,08-Liter großen Staubbehälters erhöht. Ein berührungsloser Entleerungsmechanismus sorgt zudem für hygienische Sauberkeit beim Entleeren.

Mit dem PencilVac bringt Dyson auch erstmals einen vernetzten Staubsauger auf den Markt: Über die "MyDyson"-App erhalten Nutzer Informationen zum Akkustand, Hinweise zur Filterpflege sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur optimalen Verwendung und Wartung. Ein integriertes LCD-Display zeigt zusätzlich wie gewohnt die verbleibende Akkulaufzeit und den jeweils aktiven Reinigungsmodus am Sauger selbst an. Der Akku ist austauschbar und soll laut Dyson eine Betriebszeit von bis zu 60 Minuten ermöglichen. Die magnetische Ladestation ist nicht nur Ladepunkt, sondern auch Halterung für Zubehörteile.

In Österreich heißt es noch bis 2026 warten

Mit dem PencilVac bringt Dyson einen Staubsauger auf den Markt, der nicht nur durch seine kompakte Bauweise überzeugen soll, sondern auch durch eine Vielzahl technischer Innovationen. Dyson nennt dabei vor allem einen leistungsstarken Kleinstmotor, die neue Generation von Reinigungsköpfen und das vernetzte Bedienkonzept.

Hierzulande muss man sich aber noch gedulden: Der Dyson PencilVac wird ab 2026 in Österreich erhältlich sein. Einen Preis zum Verkaufsstart in Österreich hat Dyson noch nicht genannt – in Japan, wo der PencilVac zuerst startet, kostet das Basisgerät umgerechnet rund 370 Euro und ein Paket mit Zubehör knapp über 500 Euro.

{title && {title} } rfi, {title && {title} } 22.05.2025, 19:09
Weitere Storys