In nur wenigen Wochen startet in Osaka (Japan) die Weltausstellung "EXPO 2025". Österreich widmet sich in einem über 900 Quadratmeter großen Pavillon dem Thema "Composing the future".
Das weithin sichtbare hölzerne Notenband, das den Eingang des Pavillons zieren wird, konnte im Horn produziert und bereits auf den Weg nach Japan geschickt werden – "Heute" berichtete.
Ganz im Sinne dieses Themas, das die Besucher von der musikalischen Vergangenheit hin zur Zukunft und einem zeitgenössischen Österreich führen soll, entsendet nun ein traditionsreicher Betrieb seinen Beitrag zur Weltausstellung.
Der weltbekannte Klavierfabrikant "Bösendorfer" designte einen eigenen Flügel mit dem Namen "The Great Wave off Kanagawa". Die Innenseite des Deckels ziert das gleichnamige und ebenso weltberühmte Kunstwerk des japanischen Künstlers Katsuhika Hokusai, das oft als "Mona Lisa Asiens" bezeichnet wird.
Bösendorfer produzierte in diesem Design eine streng limitierte Auflage. Nur 16 Stück sollen traditionell handgefertigt produziert werden. Der erste dieser Flügel wurde nun von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) nach einer Präsentation in Wiener Neustadt auf seine Reise nach Japan verabschiedet.
Die Zahl 16 nimmt Bezug auf Kiku no Gomon, das japanische Chrysanthemenwappen. Das Nationale und Kaiserliche Siegel Japans zeigt eine stilisierte Chrysantheme mit 16 Blütenblättern. Die Chrysantheme ist in Japan eine Nationalblume, die für Sonne, das Licht, die Unsterblichkeit und die Vollkommenheit steht. Deshalb ist der besondere Bösendorfer-Flügel auch auf genau 16 Stück limitiert.
Jener Flügel, der bei der EXPO in Osaka im Österreich-Pavillon ausgestellt sein wird, trägt die Nummer 0/16 und ist mit einer Sonderplakette gekennzeichnet. Im Zuge der Weltausstellung soll dieses Originalinstrument an den Meistbietenden versteigert werden.
Bösendorfer sei "eine Marke von Welt" und werde auch auf der EXPO 2025 "Furore machen und für großes Aufsehen sorgen", unterstrich Johanna Mikl-Leitner bei der Präsentation am Donnerstag.
Den Flügel selbst bezeichnete die Landeshauptfrau bei der Präsentation als "Klangwunder". Das Instrument werde "einen wesentlichen Beitrag leisten, dass die EXPO 2025 für unsere Firmen und für unsere Kulturschaffenden eine einzigartige Bühne wird", so Johanna Mikl-Leitner.
Die EXPO 2025 findet von 13. April bis 13. Oktober 2025 in Osaka in Japan unter dem Motto "Designing Future Society for Our Lives" statt. Dafür wurde eigens eine künstliche Insel angelegt, die fertiggestellt rund 390 Hektar groß sein soll.
Von den 158 teilnehmenden Ländern werden nur etwa 40 einen eigenen Pavillon bauen. Der Österreich-Pavillon ist zwischen der Schweiz und Brasilien angesiedelt.