Falsche Tickets in Umlauf

Eindringliche Betrugs-Warnung vor der Festival-Saison

Die Festivalsaison steht vor der Türe, Fans warten sehnsüchtig auf Tickets für ihre Lieblingsbands. Doch die Arbeiterkammer warnt vor Betrug.
Oberösterreich Heute
24.04.2025, 03:00

Besonders in sozialen Netzwerken wie etwa Facebook und auf Zweitmarkt-Plattformen wie Willhaben sind gefälschte Tickets und betrügerische Angebote für Konzerte, Festivals oder Sportevents laut Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich weit verbreitet.

Die Betrüger nutzen demnach oft Fake-Profile, bieten Tickets zu überhöhten Preisen an und fordern schnelle Bezahlung per PayPal "Friends & Family" oder Sofortüberweisung.

"Doch diese Zahlungsarten bieten keinen Käuferschutz. Nach der Zahlung bricht der Kontakt ab und die Geschädigten sitzen mit ungültigen oder ohne (gültige) Tickets da", warnt die AK nun eindringlich.

Viele Veranstalter setzen inzwischen auf personalisierte Tickets, um Betrug zu verhindern. Diese sind nur mit passendem Lichtbildausweis gültig. Ob und wie ein Ticket weitergegeben werden darf, steht in den AGB oder auf der Website des Veranstalters.

In diesem Fall gibt es Geld zurück

Wird eine Veranstaltung abgesagt, haben die Kunden das Recht, den Ticketpreis vom Veranstalter zurückzufordern. Wenn man krank wird oder verhindert ist, gilt das hingegen als persönliches Risiko.

In diesem Fall gibt es kein Geld zurück. Man kann dann versuchen, das Ticket weiterzugeben. Das ist aber nur möglich, wenn es erlaubt ist und nicht auf eine bestimmte Person ausgestellt wurde.

Die Tipps der AK: Kaufen Sie die Tickets nur direkt beim Veranstalter oder über autorisierte Anbieter. Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden, z.B. Kreditkarte oder PayPal mit Käuferschutz. Werden solche nicht angeboten, lassen Sie lieber die Finger davon.

{title && {title} } red, {title && {title} } 24.04.2025, 03:00