Europa im Flammen-Inferno: Laut einem aktuellen Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JRC) wurden im Jahr 2023 mehr als 500.000 Hektar Land durch Waldbrände zerstört. Das entspricht etwa der Fläche von Mallorca, Menorca und Ibiza zusammen.
Verantwortlich dafür ist laut der Dachorganisation der europäischen Akademien der Wissenschaften (EASAC) eine tödliche Melange aus Klima-Erwärmung (Dürren), Monokulturen, aber auch Landflucht und anderen Faktoren.
Besonders betroffen waren Länder wie Griechenland, Italien, Spanien und Portugal. In Griechenland mussten allein auf Rhodos rund 19.000 Menschen evakuiert werden. Der größte einzelne Brand in Europa seit den 1980er-Jahren ereignete sich nahe der ostgriechischen Stadt Alexandroupoli.
Experten finden drastische Worte: "Diese extrem heißen Brände können alles abtöten, von den Bäumen bis zu den Mikroorganismen im Boden", sagt Thomas Elmqvist von der EASAC.
Doch nicht nur Südeuropa leidet. Auch in Deutschland, Frankreich und Kroatien wüten die Flammen. Experten führen die rapide Zunahme der Brände vor allem auf die menschengemachte Klima-Erwärmung zurück. Höhere Temperaturen und längere Trockenperioden schaffen ideale Bedingungen für Feuer.
Die Menschen in Europa müssten künftig lernen, "mit den Feuern zu leben", heißt es in dem neuen Bericht.
Die Auswirkungen der Brände sind verheerend: Neben der Zerstörung von Wäldern und Lebensräumen verursachen die Brände erhebliche CO2-Emissionen. Allein 2023 wurden etwa 20 Megatonnen CO2 freigesetzt – fast ein Drittel der Emissionen des internationalen Luftverkehrs der EU.
Auch Österreich ist nicht immun: Zwar sind die Alpen bislang weniger betroffen, doch Experten warnen, dass sich die Brandgefahr auch hierzulande erhöht. Die Kombination aus steigenden Temperaturen und längeren Trockenphasen könnte in Zukunft zu mehr Waldbränden führen.
Die EU-Kommission fordert nun verstärkte Präventionsmaßnahmen und eine bessere Ausstattung der Feuerwehrkräfte. Notwendig sei auch eine Renaturierung mit Schwerpunkt bei der Wiederherstellung kohlenstoffreicher Moore und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern.