Gesundheit

Forscher sagen: So lange noch bis zur Herdenimmunität

Die Komplexitätsforscher Stefan Thurner und Peter Klimek schätzen, dass noch etwa 10 Prozent Geimpfte bis zum Erreichen der Herdenimmunität fehlen.

Sabine Primes
Teilen
Derzeit stagniert die Impfrate, was die Ausbreitung der Delta-Variante begünstigt.
Derzeit stagniert die Impfrate, was die Ausbreitung der Delta-Variante begünstigt.
PHILIP STOTTER / APA / picturedesk.com

Etwas über 62 Prozent der Bevölkerung haben bisher ihre Covid-19-Erstimpfung erhalten. Dazu kommen fast 700.000 Genesene. Trotzdem ist Österreich von einer "Herdenimmunität" noch entfernt. "Vielleicht liegen wir nur zehn Prozent daneben", so die Komplexitätsforscher Stefan Thurner und Peter Klimek zur APA. Leider fehle es immer noch an gezielten Kampagnen, um Impfskeptiker zu überzeugen. Es bräuchte für jede Gruppe eigene Strategien.

Angesichts der ansteckenderen Delta-Variante und des relativ großen Reservoirs an immer noch ungeschützten Menschen präsentiert sich das Virus nun wieder recht erfolgreich. Auch, weil mit dem Sommer nun die epidemiologisch "beste Zeit" ihr Ende findet.

Herdenimmunität "sehr weiches Konzept"

Die oftmals herbei gesehnte Herdenimmunität beginnt in klassischen Lehrbüchern bei einer Immunitätsrate von rund 50 Prozent, die einen gewissen kollektiven Schutz biete. Bei 70 Prozent Durchimpfung sollte es dann eigentlich kaum mehr Ausbrüche geben. Bei diesen Annahmen gehe man aber immer davon aus, dass jede Person gleich viele Kontakte pflegt.

Seit einigen Jahren sei diese Sichtweise aber überholt, was nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigt. Der Herdenschutz sei vielmehr "ein sehr weiches Konzept", so der Leiter des Complexity Science Hub Vienna (CSH), der auch Teil des Covid-Prognose-Konsortiums ist. Auch wenn 30 oder 35 Prozent der Bevölkerung ungeschützt sind, könne es eben noch zu größeren Ausbrüchen kommen.

Klar sei: Je mehr Menschen ungeimpft sind und bleiben, desto höher ist die Chance auf eine noch ausgeprägtere vierte Welle. Allerdings würden die Infektionszahlen auch nicht mehr in ganz astronomische Höhen gehen, wie bei pessimistischen Prognosen im vergangenen Herbst und Winter. "Da sind wir in der Impfung schon weit genug", betonte Klimek. Das Ziel müsse jetzt sein, die Infektionszahlen, die bei der aktuellen Impfrate zwangsläufig auftreten werden, möglichst gut über die Zeit zu verteilen, um die Spitalskapazitäten nicht zu überschreiten.

1/5
Gehe zur Galerie
    Zwölf- bis 17-Jährige, die sich in Washington in den USA impfen lassen,…
    Zwölf- bis 17-Jährige, die sich in Washington in den USA impfen lassen,…
    20min/Marco Zangger

    Zu wenig PR für die Impfung 

    Das starke Einschlafen des Impffortschritts hierzulande im Sommer habe viele Experten überrascht, so der Wissenschaftler vom CSH und der Medizinischen Universität Wien. Es verwundere, dass hier in den vergangenen Wochen nicht mehr professionell organisierte Überzeugungsarbeit in verschiedenen Skeptikergruppen oder unter Menschen, die trotz des breiten Angebots aus irgendwelchen Gründen nicht zur Impfung kamen, geleistet wurde. Thurner: "Ich habe noch kein PR-Unternehmen gesehen, das eine Kampagne zum Impfen gestartet hat. Da gibt es doch Profis", die auch wissen, wie man die Leute erreicht, die keine klassischen Medien konsumieren. Suche man online nur ein Mal nach einem neuen Auto, werde man automatisch über Wochen hinweg mit Werbung für das Produkt bombardiert. Es gebe sehr wohl funktionierende Ansätze zum "Mikrotargeting", betonte Klimek.

    In Dänemark müsse man sich etwa aktiv von seinem Impftermin abmelden, gab Thurner zu Bedenken. So könne man zumindest jene Menschen abholen, für die die Organisation sonst ein zu hoher Aufwand ist.

    Jetzt bleibt nur noch die "Brachialvariante"

    Zwar habe man im Sommer viele niederschwellige Impfangebote in Österreich geschaffen, beim Bekanntmachen davon habe aber offenbar der Nachdruck gefehlt. Jetzt bleibe eben vielfach noch die "Brachialvariante", mit 1G- oder 2G-Regelungen Anreize über die Teilhabe in der Nachtgastronomie oder andernorts zu setzen und Druck aufzubauen. Damit all das die Impfquote noch signifikant hebt, hätten aber öffentliche Diskussionen und Informationsanstrengungen schon früher beginnen müssen, so die Wissenschafter: "Die Spielregeln sind nicht geklärt worden."