Transport mit Lastenrad

Für Barrierefreiheit – Erstes "Rolli-Grätzlrad" in Wien

Die Wiener Grätzlräder wurden mit April um das erste Rollstuhl-Grätzlrad erweitert. So sollen sich Rollstühle auch mit dem Rad transportieren lassen.
Wien Heute
15.04.2025, 12:20
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Das erste Rollstuhl-Grätzlrad soll helfen, die barrierefreie Mobilität in Wien auszubauen. Es ist speziell für den Transport von Rollstühlen und deren Nutzer entworfen, diese soll man mit Hilfe des Rollstuhl-Grätzlrades sicher und unkompliziert transportieren können. Im Fahrradgeschäft "Radbande" in der Leopoldstadt kann es ausgeliehen werden, hier befindet sich auch der Betreiber.

So sieht das Rollstuhl-Grätzlrad aus, es hat eine eigene Auffahrtsrampe.
Mobilitätsagentur

Ausbau barrierefreier Mobilität

Das Rollstuhl-Fahrrad kann Rollstühle mit einer Breite von bis zu 73 Zentimetern transportieren, ein eigenes Gurtsystem soll für Sicherheit während der Fahrt sorgen. Die Transportfläche hat eine besonders tiefe Transportfläche, diese ist mit einer Auffahrtsrampe ausgestattet. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima freut sich über das barrierefreie Angebot in Wien: "Die Grätzl-Lastenräder erfreuen sich in allen Bezirken großer Beliebtheit, die Stadt fördert jedes Jahr zehn bis 12 Räder. Ich freue mich sehr, dass wir unser erfolgreiches Grätzlrad-Service mit dem neuen Rolli-Lastenrad erweitern und das Angebot für barrierefreie Mobilität ausweiten können".

Betrieben wird das neue Grätzlrad vom Fahrradgeschäft Radbande am Ilgplatz 2 in der Leopoldstadt. Martin Blum, Chef der Mobilitätsagentur Wien und Radverkehrsbeauftragter der Stadt, erklärt: "Das Grätzlrad-System ermöglicht es Nutzer*innen, Transportfahrräder kostenlos auszuleihen, um beispielsweise Kinder zu befördern, Möbel oder anderes sperriges Gut zu transportieren. Wir achten dabei auf eine ausgewogene Verteilung in Wiens Bezirken."

44 Räder im Verleih

Das Grätzlrad-Projekt besteht seit 2017 und umfasst inzwischen 44 Räder zur Ausleihe. In der Regel beträgt die Ausleihdauer etwa einen Tag, jedoch sind auch kürzere oder längere Zeiträume möglich. Manche Räder können sogar über Nacht oder am Wochenende genutzt werden. Bereitgestellt werden die Grätzlräder von Firmen und Vereinen, die sie über eine Webplattform zur Verfügung stellen. Die Buchung erfolgt unkompliziert über ein Online-Formular und per E-Mail.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 15.04.2025, 13:25, 15.04.2025, 12:20