Die Badesaison steht vor der Tür und das sechs Hektar große Laaerbergbad putzt sich heraus: Kästchen, Kabinen und Sonnenliegen werden gereinigt, zahlreiche Sicherheitsprüfungen durchgeführt und Schwimmbecken entleert und nach intensiver Reinigung wieder befüllt. Zusätzlich wird für Instandhaltung und Reparaturen gesorgt. Außerdem wurde ein neues Becken hergerichtet.
Die Mitarbeiter sind seit Anfang April fleißig am Werkeln, denn insgesamt haben sie nur vier Wochen Zeit. "Ab 2. Mai öffnen wieder alle 30 Freibadeanlagen ihre Tore – 900.000 Quadratmeter voller Sommer, Sport und Gemeinschaft. 500 engagierte Mitarbeiter bereiten alles mit größtem Einsatz vor", so Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos).
Ab 2. Mai 2025 sind die Sommerbäder geöffnet – bis 14. September. Die Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche sind im Sommer 2025 kostenlos. Die Eintrittspreise bleiben gleich wie im Vorjahr: Erwachsene zahlen regulär 7,60 Euro, Jugendliche 4,30 Euro und Kinder ab sieben Jahren 2,60 Euro. Eine Familienkarte beläuft sich auf 9 Euro.
Auch dieses Jahr gibt es zahlreiche Freizeitangebote in den Freibädern. Sie reichen von Sportprogrammen, Kulturveranstaltungen, Englischkursen bis hin zu Konzerten. In größeren Freibädern gibt es Animationsteams und Volleyballtrainings. In einigen Bädern wird in den Sommerferien am Donnerstag erlebnispädagogischer Englischunterricht angeboten. An ausgewählten Wochenenden finden Musik- und Tanzperformances statt.
In einigen Bädern werden Schwimmkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Die Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche sind gratis und werden durch die Kinder- und Jugendmillion der Stadt Wien finanziert.
In jeweils 10-tägigen Intensivschwimmkursen mit maximal sechs Teilnehmern pro Kurs können die wichtigsten Schwimmkenntnisse erlernt werden. Insgesamt stehen in sieben Bädern 158 Kurse mit 948 Kursplätzen zur Verfügung. Die Kurse finden jeweils zwei Wochen von Montag bis Freitag im Amalienbad, Simmeringer Bad, Theresienbad, Hietzinger Bad, Döblinger Bad, Großfeldsiedlungsbad und Donaustädter Bad statt.
Im Rahmen der Bäderstrategie 2030 investiert die Stadt in neue Schwimmhallen und Infrastruktur. So befinden sich etwa die Arbeiten an der zweiten Trainingshalle im Simmeringer Bad in der finalen Phase. Im vergangenen Jahr wurde eine neue Schwimmhalle im Großfeldsiedlungsbad eröffnet.
Heuer wurde im Strandbad Alte Donau ein barrierefreier Wasserzugang in die Alte Donau hergestellt. Das Hadersdorfer Bad erhält einen barrierefreien Zugang mit Liftanlage sowie neue Sanitäranlagen.