Rekordzahl

Historisch! England-Klubs sorgen für CL-Premiere

Das Champions-League-Endspiel findet ohne England-Beteiligung statt. Trotzdem spielen die Klubs von der Insel international groß auf.
Sport Heute
09.05.2025, 11:49

Inter Mailand mit ÖFB-Legionär Marko Arnautovic trifft im Endspiel von München auf Paris St.-Germain. Am 31. Mai geht es für beide Vereine um den "Henkelpott", um einen lange ersehnten europäischen Triumph. Inter gewann die Eliteliga zuletzt 2010, Paris St.-Germain noch nie. Arsenal als letzter England-Vertreter in der Eliteliga verpasste zwar das Finale, trotzdem spielten die Klubs aus der Premier League international groß auf.

Gleich drei Vereine stehen in Endspielen. So duellieren sich Manchester United und Tottenham im Europa-League-Finale von Bilbao am 21. Mai um den Titel, trifft Chelsea im Endspiel der Conference League am 28. Mai im polnischen Breslau auf Betis Sevilla.

Die Fußball-Top-News auf einen Blick

England-Klubs sorgen für Premiere

Das hat auch Folgen für die nächstjährige Champions-League-Saison. Denn schon jetzt ist klar, dass 2025/26 gleich sechs englische Vereine in der europäischen Topliga antreten werden – eine denkwürdige Premiere, denn noch nie spielten so viele Vertreter auf demselben Land in der Eliteliga. In der noch laufenden Spielzeit waren es bloß vier Vereine gewesen.

Fix ist, dass die Top-Vier-Teams der englischen Meisterschaft ein Ticket für die Champions League erhalten. Nach aktuellem Stand Meister Liverpool, sowie Arsenal, Manchester City und Newcastle United. Hinzu kommt ein Extraplatz für den Liga-Fünften, weil Englands Verband die meisten Punkte geholt hatte. Und durch das rein englische Endspiel in der Europa League ist auch bereits klar, dass ein sechster Vertreter den Sprung in die "Königsliga" schaffen wird: entweder Manchester United oder Tottenham. Beide Teams können damit eine verkorksten Saison retten, liegen die Traditionsteams doch bloß auf den Rängen 15 und 16 und damit weit weg von den internationalen Plätzen.

Champions League 2025/26

Die schon fix qualifizierten Tams: Real Madrid, Bayern München, Liverpool, Inter Mailand, Paris St.-Germain, Barcelona, Bayer Leverkusen, Napoli, Olympiakos Piräus, Slavia Prag.

Für den Sieg in der Conference League würde es einen Europa-League-Startplatz geben. Diesen dürfte Chelsea aber wohl nicht brauchen. Auch Betis Sevilla liegt auf Europacup-Kurs.

Österreichischer Klub ist hingegen keiner für die Eliteliga qualifiziert. Der Meister muss ein Play-off-Duell bestreiten, der Liga-Zweite steigt in der zweiten Qualifikationsrunde des Ligawegs ein, müsste also drei Qualifikationsrunden überstehen.

{title && {title} } red, {title && {title} } 09.05.2025, 11:49