Während einige Österreicher ihren Klimabonus schon Anfang September in Luxus-Wodka ummünzten oder eine Extra-Runde im Kroatien-Urlaub drehten, warteten Andere zähneknirschend auf den Anti-Teuerungs-Fünfhunderter. Diese Woche liefen deshalb die Telefonleitungen der Klimabonus-Hotline heiß – zu heiß, wie es aussieht. Hunderte Menschen warteten stundenlang auf ein Gespräch, wurden jedoch teilweise einfach aus der Leitung geschmissen. Im Gespräch mit der Pressereferentin des Klimaschutzministeriums ging "Heute" dem Telefon-Desaster auf den Grund.
"Technische Gegebenheiten" führten zu Telefon-Chaos
Seitens des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie erklärte man im "Heute"-Talk, dass aufgrund "technischer Gegebenheiten nur eine gewisse Anzahl an Gesprächsteilnehmer die vorhandenen Leitungen belegen können". Die Anrufer würden demnach ein automatisiertes Band hören, bevor sie zu einem Mitarbeiter durchgestellt werden.
"Personen, die die Leitungen überlasten, werden künftig darüber informiert, dass alle Leitungen belegt sind. Danach endet der Anruf. Ist das der Fall, bitten wir, es ein wenig später noch einmal zu versuchen", so die Ministeriums-Sprecherin.
Ministerium arbeitet an weiteren Maßnahmen
Im Gespräch mit der Redaktion bedauert das Ministerium die Vorfälle: "Technische Probleme können bei einer Vielzahl an Anrufen aufgrund der Systemlast nicht ausgeschlossen werden. Mit Ausnahme eines kurzen Ausfalls vor zwei Wochen war die Hotline bisher aber durchgehend in Betrieb."
Es werde indes kontinuierlich an weiteren Maßnahmen gearbeitet, um den Betrieb zu optimieren. "Alle Anfragen werden jedenfalls – von Montag bis Freitag und von 8.00 bis 18.00 Uhr – sukzessive bearbeitet", versprach die Klimaministeriums-Sprecherin.
-
Der erhöhte Absetzbetrag für 2022 (500 Euro) wird im Zuge der Veranlagung ebenso nächstes Jahr abgerechnet.
Getty Images/iStockphoto
-
Für Lehrlinge gibt es den Digi-Scheck – immerhin bis zu drei mal 500 Euro pro Jahr – verlängert noch bis 2024.
Getty Images
-
Extreme Teuerung trifft Österreich hart. Die Regierung hilft mit diesen Maßnahmen >>
iStock
-
300 Euro für besonders betroffene Gruppen wie Mindestpensionisten, Studienbeihilfebezieher etc. Wird im September ausgezahlt.
Getty Images/iStockphoto
-
Ebenfalls noch im September gibt's die Aufstockung des Familienbonus Plus auf 2.000 Euro.
Getty Images/iStockphoto
-
Der Wohnschirm gegen Delogierungen wird um 60 Millionen Euro aufgestockt und verlängert.
Getty Images/iStockphoto
-
Getty Images/iStockphoto (Symbolbild)
-
250 Euro davon stammen aus dem aufgestockten Klimabonus,...
Weingartner-Foto / picturedesk.com
-
...weitere 250 Euro werden von Finanzminister Magnus Brunner als Anti-Teuerungs-Bonus draufgelegt.
Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
-
Die CO2-Bepreisung im Rahmen des Klimapakets wurde im selben Atemzug ebenfalls auf Oktober verschoben.
Harald Dostal / picturedesk.com
-
Ende 2022 kommt dann noch eine Bauern-Unterstützung, die im Schnitt 1.000 Euro pro Betrieb bringen soll.
Daniel Scharinger / picturedesk.com
-
Ab Anfang 2023 sollen die Strukturreformen wie die die Abschaffung der kalten Progression und...
Guenter Artinger / picturedesk.com
-
...die Valorisierung von Sozialleistungen wie dem Pflegegeld greifen und dauerhafte Entlastung bringen.
BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
-
Dazu kommen dann 2023 die Auszahlung aus der Erhöhung des Kindermehrbetrags (550 Euro).
Getty Images/iStockphoto
-
Der erhöhte Absetzbetrag für 2022 (500 Euro) wird im Zuge der Veranlagung ebenso nächstes Jahr abgerechnet.
Getty Images/iStockphoto
-
Für Lehrlinge gibt es den Digi-Scheck – immerhin bis zu drei mal 500 Euro pro Jahr – verlängert noch bis 2024.
Getty Images
-
Extreme Teuerung trifft Österreich hart. Die Regierung hilft mit diesen Maßnahmen >>
iStock
-
300 Euro für besonders betroffene Gruppen wie Mindestpensionisten, Studienbeihilfebezieher etc. Wird im September ausgezahlt.
Getty Images/iStockphoto