Die brandneuen Huawei FreeBuds Pro 4 setzen die Kopfhörer-Flaggschiff-Reihe des Tech-Unternehmens fort und präsentieren sich in einer schlichten, aber eleganten Verpackung. Im Lieferumfang enthalten sind die Ohrhörer selbst, das Ladecase, verschiedene Ohrstöpsel-Größen (inklusive Memory Foam neben dem Standard-Silikon, das ist ganz neu!), ein USB-C-Ladekabel und eine Kurzanleitung. Die Ohrhörer selbst und der Ladebehälter haben ein schlankes und unauffälliges Design. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Schwarz, Weiß und Grün. Toller Hingucker sind goldene Design-Elemente an Case und Hörern.
Die Verarbeitung der Huawei FreeBuds Pro 4 ist hochwertig und die Materialien fühlen sich angenehm an. Die kabellosen Bluetooth-Ohrhörer, die zum Start um 199 Euro verkauft werden, sind sehr leicht (rund 5,8 Gramm) und bieten einen hohen Tragekomfort. Dank der vier verschiedenen Ohrstöpsel-Größen XS, S, M und L und der Wahl zwischen Silikon und Schaumstoff passen sie in fast jedes Ohr und sitzen angenehm, aber sicher, auch bei sportlichen Aktivitäten. Die FreeBuds Pro 4 sind nach IP54 gegen Staub und Spritzwasser geschützt, was sie zudem zu einem idealen Begleiter für Sport und Outdoor-Aktivitäten macht.
Der Klang der Huawei FreeBuds Pro 4 ist sehr gut, im Vergleich zu anderen Kopfhörern unter 200 Euro gar exzellent. Sie bieten einen ausgewogenen Klang mit klaren Höhen, satten Mitten und einem kräftigen Bass. Die Höhen sind klar und detailliert, ohne dabei schrill oder unangenehm zu wirken. Sie verleihen der Musik eine gewisse Brillanz und sorgen für eine gute Sprachverständlichkeit bei Telefonaten. Die Mitten sind warm und präsent, wodurch Stimmen und Instrumente natürlich und authentisch wiedergegeben werden. Sie sorgen für eine gute Balance im Klangbild. Der Bass ist kräftig und voluminös, ohne dabei etwas zu überdecken.
Der Bass verleiht der Musik eine gewisse Tiefe und Intensität, ohne dabei dröhnend oder aufdringlich zu wirken. Wer die Bässe dennoch etwas zu dominant empfindet, kann in der zugehörigen "AI Life"-App von Huawei noch per Equalizer nachschärfen. Insgesamt liefern die FreeBuds Pro 4 einen detaillierten und dynamischen Klang, der für verschiedenste Musikgenres geeignet ist. Huawei bewirbt zudem den verlustfreien "Lossless Sound", dies ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, da echtes "Lossless Audio" über Bluetooth derzeit noch nicht möglich ist. In den Fußnoten wird präzisiert: Gemeint ist 48kHz/24-bit Hi-Res-Audio mit 1,5 Mbps-Tempo.
Was aber sicher ist: Huawei verwendet hochwertige Audiocodecs (wie LDAC und LHDC), die eine sehr hohe Klangqualität ermöglichen. Mit der Huawei "AI Life"-App kannst du die neben der erwähnten Nachschärfung des Klangs auch weitere Einstellungen der FreeBuds Pro 4 anpassen, zudem Firmware-Updates installieren. Gesteuert werden die Hörer aber nicht nur per App, sondern auch per Gestensteuerung: Die FreeBuds Pro 4 verfügen über eine intuitive Berührungsregelung. Du kannst die Musikwiedergabe steuern, Anrufe annehmen oder beenden und die Lautstärke anpassen, indem du auf die Ohrhörer tippst oder am Steg entlangwischst.
Die ausgelösten Funktionen lassen sich zum Teil in der App nach eigenem Geschmack anpassen und die Steuerung funktioniert im Vergleich zu den ähnlichen Lösungen einiger Konkurrenten schnell und zuverlässig. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit versteht sich, denn die Bedienflächen liegen nicht an der Außenfläche, sondern an den seitlichen Stegen. Das erfordert anfangs Gewöhnung, löst die Befehle aber zuverlässiger aus, besonders wenn es um das Wischen zur Lautstärkeregelung geht. Wer die Stege kurz (etwa für Start und Stopp der Wiedergabe) oder länger (für die Sound-Modi) drückt, hört ein Knackgeräusch als Bestätigung.
So gut die Kopfhörer beim Klang sind, so überragend sind sie, wenn es um Still geht. Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) der Huawei FreeBuds Pro 4 ist sehr effektiv und filtert Umgebungsgeräusche zuverlässig heraus. Dies funktioniert sowohl in lauten Umgebungen wie Zügen oder Flugzeugen als auch in Büros oder Cafés. Die ANC-Funktion lässt sich in verschiedenen Stufen einstellen und kann bei Bedarf auch deaktiviert werden. Im Vergleich zu anderen Premium-In-Ears, etwa den ANC-Königen Sony WF-1000XM5 oder Bose QuietComfort, schneiden die FreeBuds Pro 4 sehr gut ab und bieten eine absolut vergleichbare Leistung.
Der Transparenzmodus der FreeBuds Pro 4 funktioniert ebenfalls sehr gut. Er lässt Umgebungsgeräusche durch, sodass du deine Umgebung wahrnehmen kannst, ohne die Ohrhörer abnehmen zu müssen. Dies ist besonders praktisch, wenn du dich im Straßenverkehr bewegst oder mit anderen Personen sprechen möchtest. Optional kann auch eine Funktion aktiviert werden, die automatisch erkennt, wenn die Trägerin oder der Träger spricht – dann schalten die Kopfhörer kurz auf Pause, um ein schnelles Gespräch ungestört zu ermöglichen. Besser geschützt als die Vorgänger zeigen sich die Mikrofone und die Lautsprecher übrigens, wenn es um Wind geht – bläst kein regelrechter Sturm, gibt es so gut wie keine Störgeräusche.
Die Akkulaufzeit der Huawei FreeBuds Pro 4 ist gut, aber nicht herausragend – vor allem geschuldet der höheren Bitrate. Mit aktiviertem ANC halten die Ohrhörer (die Buds besitzen jeweils einen Akku mit 55 Milliamperestunden) etwa fünf bis sechs Stunden mit einer Akkuladung. In Kombination mit dem Ladecase sind insgesamt bis zu 24 Stunden Musikwiedergabe möglich. Ohne ANC steigt die Laufzeit auf acht bis neun beziehungsweise mit Case bis zu 34 Stunden an. Die Ladezeit beträgt etwa 30 Minuten für die Ohrhörer und eine Stunde für das Ladecase. Im Vergleich zu den Vorgängern hat sich hier nicht allzu viel getan.
Das Ladecase ist kompakt und leicht und passt problemlos in jede Hosentasche. Es verfügt über einen USB-C-Anschluss zum Aufladen und eine LED-Anzeige, die den Ladezustand anzeigt. Richtig praktisch ist die Multipoint-Verbindung: Die FreeBuds Pro 4 können gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden werden, sodass du nahtlos zwischen diesen wechseln kannst. Einen kleinen Haken gibt es allerdings: Eine Handvoll Modi (mit sehr hoher Übertragungsrate) werden nur von unterstützten Huawei-Smartphones genutzt. Doch keine Angst: Die meisten Modi – auch LDAC – funktionieren auch mit halbwegs aktuellen Android-Smartphones.
Die Huawei FreeBuds Pro 4 sind exzellente In-Ear-Kopfhörer mit einem sehr guten Klang, einer effektiven Geräuschunterdrückung und einem hohen Tragekomfort. Sie bieten eine Vielzahl nützlicher Funktionen und sind eine ernsthafte Konkurrenz für andere Premium-In-Ears. Besonders die Klangqualität und die ANC-Leistung werden in den Tests positiv hervorgehoben. Einzige Kritikpunkte sind die etwas durchschnittliche Akkulaufzeit und dass einige Modi nur in Verbindung mit einem Huawei_Smartphone verfügbar sind. Letzteres ist allerdings ein Trend, dem immer mehr Hersteller folgen – jüngst auch Samsung mit den guten Galaxy Buds3 Pro.
Wenn du auf der Suche nach hochwertigen In-Ear-Kopfhörern mit einem exzellenten Klang und einer effektiven Geräuschunterdrückung bist, dann sind die Huawei FreeBuds Pro 4 eine sehr gute Wahl. Sie bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und müssen sich nicht vor gleich teuren oder sogar teureren Konkurrenzprodukten verstecken.
Huawei FreeBuds 4 Pro
Preis: 199 Euro
Farben: Schwarz, Weiß, Grün
Dimensionen: 29,1 x 21,8 x 23,7 mm, 5,8 g (Buds), 46,9 x 65,9 x 24,5 mm, 47 g (Case)
Lautsprecher: Duale, dynamische 11 mm Treiber und Flachmembrantreiber
Spezifikationen: 55 mAh Akku (Buds), 510 mAh (Case), USB-C- und kabellose Ladung, L2HC/LDAC, AAC, BT 5.2, Popup-Kopplung, Bluetooth-Verbindung mit zwei Geräten, Gestensteuerung, IP54-Schutz
Lieferumfang: Kopfhörer, Ladecase, 7 Paar Ohrstöpsel (Silikon L, M, S, XS; Memory-Schaumstoff: L, M, S, Schnellstartanleitung, Garantiekarte, USB-C-Ladekabel