Leicht gesunken

Inflation im März bei 2,9 % – Strom bleibt Preistreiber

Im Vergleich zu den Vormonaten ist die Inflation hierzulande im März um 0,3 Prozent zurückgegangen. Der größte Preistreiber blieb der Strom.
Newsdesk Heute
16.04.2025, 20:46
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Nachdem die Inflation in Österreich im Jänner und Februar noch bei 3,2 Prozent lag, flachte sie im März laut Statistik Austria auf 2,9 Prozent ab. Der leichte Rückgang lässt sich durch billigere Treibstoffe, Flugtickets und Pauschalreisen erklären.

Nicht zuletzt, weil die Strompreisbremse, die vor einem Jahr noch wirkte, ausgelaufen war, blieb der Strom weiterhin der hartnäckigste Preistreiber. Auch in der Gastronomie seien die Preise im vorigen Monat im Jahresabstand doppelt so stark wie die allgemeine Inflation gestiegen. Bei Nahrungsmitteln hingegen lag der Preisanstieg darunter.

Einkaufen wieder teurer

Gleich stark gestiegen wie im Februar sind die Preise für Wohnung, Wasser und Energie (5,2 Prozent). Besonders die Haushaltsenergie hat sich hier mit einer Inflation von 8,3 stark niedergeschlagen – im Februar lag sie noch bei 8,0 Prozent. Die schon angesprochenen Strompreise kletterten auf 36,3 Prozent – 0,6 Prozent höher als im Februar. Die Mietpreisbremse für geregelte Mieten griff im März noch nicht. Sie trat erst am 1. April in Kraft. Um 4,1 Prozent teurer wurden im März die Mieten inklusive Neuvermietungen.

Verschiedenste Waren und Dienstleistungen stiegen um 4,3 Prozent, für Besuche in Hotels oder Gasthäusern musste man im Durchschnitt um 5,8 Prozent mehr ausgeben. Auch der tägliche Einkauf wurde wieder kostspieliger. Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke stiegen um 3,1 Prozent. Öle und Fette legten um 7,1 Prozent zu, Kaffee sogar um 17,7 Prozent. Freizeit- und Kulturaktivitäten wurden um 2,0 Prozent teurer.

Tanken wurde günstiger

Billiger wurde es hingegen bei den Treibstoffpreisen. Diese gingen im Jahresvergleich um 6,5 Prozent zurück. Das dämpfte die Gesamtinflation immerhin um 0,3 Prozentpunkte. Nach dem im Februar noch kräftigen Anstieg von 13,7 Prozent wurden auch Flugtickets mit 2,7 Prozent etwas günstiger. Kosten für Kfz-Mechaniker stiegen allerdings um 3,7 Prozent. Die Preise für Gebrauchtwagen betrugen um 3,2 Prozent mehr, neue Fahrzeuge kosteten um 0,2 Prozent weniger.

Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas sieht mit den 2,9 Prozent eine Annäherung in Richtung des 2,0-prozentigen Inflationsziels der Europäischen Zentralbank (EZB). Das Preisniveau stieg laut der Behörde von Februar auf Merz um 0,2 Prozent.

{title && {title} } red, {title && {title} } 16.04.2025, 20:46
Weitere Storys