Die Kaltfront eines Skandinavientiefs erreicht am Donnerstag den Alpenraum und damit auch nochmal deutlich kältere Luftmassen. In Kombination mit einem weiteren Italientief kommen dabei besonders im Süden Österreichs "warnrelevante Regenmengen" zusammen. Am Wochenende stabilisiert sich die Atmosphäre im Alpenraum zunehmend, es wird auch wieder wärmer.
Der Donnerstag bringt dichte Wolken und im Bergland setzt bereits in der ersten Tageshälfte schauerartiger Regen ein. Im Tagesverlauf breiten sich die Schauer auf weite Teile des Landes aus. Im Süden und Südosten regnet es zeitweise kräftig und teils gewittrig durchsetzt. Der Wind frischt am Nachmittag mäßig bis lebhaft aus Nordwest auf. Von West nach Ost liegen die Höchstwerte zwischen 14 und 20 Grad.
Am Freitag halten sich anfangs dichte Wolken, dazu regnet es entlang der Alpennordseite und im Südosten noch zeitweise. Tagsüber lässt der Niederschlag nach, an der Alpennordseite bleibt es aber noch mit unergiebigen Schauern unbeständig. Abseits davon trocknet es ab und am Nachmittag stellt sich ein Mix aus Sonne und Wolken ein. Bei mäßigem Wind aus West bis Nordwest kommen die Temperaturen nicht mehr über 11 bis 17 Grad hinaus.
Am Samstag halten sich vor allem über dem Bergland einige Restwolken, sonst geht es besonders im Norden und Südosten sonnig in den Tag. Rasch entstehen verbreitet Quellwolken, meist überwiegt dann ein freundlicher Mix aus Sonne und Wolken. An der Alpennordseite und ganz im Süden sind auch kurze Schauer möglich, die Gewitterneigung ist gering. Der West- bis Nordwestwind weht allenfalls mäßig. Die Höchstwerte liegen zwischen 13 und 19 Grad.
Am Sonntag ziehen einige Wolkenfelder durch, meist bleibt es aber trocken und die Sonne lässt sich überall zeitweise blicken. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus nördlichen Richtungen steigen die Temperaturen auf 17 bis 23 Grad.