Unlängst berichtete ein Betriebsseelsorger über einen bedenklichen Trend: "Psychische Probleme und Herausforderungen werden immer mehr, und das merkt man auch", sagte Martin "Flames" Loishandl.
Gerade bei jungen Erwachsenen ginge es oft um (toxische) Beziehungen. Darüber hinaus machen Existenzängste vielen zu schaffen. Wie sehr sich die unzähligen Krisen auf den Kopf schlagen, erklärt jetzt eine Expertin.
"Die derzeitigen unsicheren und äußerst herausfordernden Zeiten erschüttern bei vielen Menschen Zuversicht und Vertrauen in die Welt", alarmiert Barbara Lanzerstofer-Holnzer gegenüber "Heute".
Sie arbeitet bei der Telefonseelsorge in Linz. Die zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre hätten jeden Einzelnen, "aber auch die Gesellschaft an sich verletzlicher gemacht".
Die Telefonseelsorge OÖ bietet per Telefon, Mail oder Chat eine kostenfreie und vertrauliche Beratung. Menschen in schwierigen Lebenssituationen werden begleitet und unterstützt.
Die Nummer 142 ist rund um die Uhr kostenlos erreichbar. Per Chat können die Mitarbeiter täglich von 16 bis 23 Uhr hier kontaktiert werden.
Bei der Telefonseelsorge arbeiten 100 ehrenamtliche und sieben hauptberufliche Mitarbeiter.
Kontakt:
Schulstraße 4, 4040 Linz
Telefon: 0732 731313
Mail: [email protected]
"Eine optimistische, hoffnungsfrohe Grundhaltung zu haben, braucht viel mehr Überwindung und Widerstandsfähigkeit als noch vor fünf Jahren", so Lanzerstorfer-Holzner. "Das allein kostet Kraft und fühlt sich an manchen Tagen wie ein Kampf gegen Windmühlen an."
„Eine optimistische, hoffnungsfrohe Grundhaltung zu haben, braucht viel mehr Überwindung und Widerstandsfähigkeit als noch vor fünf Jahren.“Barbara Lanzerstorfer-HolznerMitarbeiterin bei der Telefonseelsorge
Kommen dann noch Überforderung, Partnerschaftsprobleme, Erziehungskonflikte und Existenzsorgen dazu, würden Menschen "Ängste, Gereiztheit, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen oder auch psychosomatische Beschwerden" entwickeln.