Bezirksüberblick Wien-Wahl

Liesing – Sicherheitslücken belasten Einwohner

Auch in Liesing war die SPÖ die stärkste Kraft, wie in vielen der Bezirke. Die FPÖ musste starke Verluste einstecken, die ÖVP macht am meisten Plus.
Wien Heute
07.04.2025, 15:19

Bei der Wien-Wahl 2020 hatten die Roten die Nase weit vorne, mit 40,40 Prozent gelangten sie auf Platz eins, dahinter die ÖVP, die im Vergleich zu der Wahl davor ganze 12 Prozent zugelegt hat, die Türkisen kamen auf 22,85 Prozent. Mit 12,16 Prozent belegten die Grünen Platz drei, dahinter die FPÖ mit 7,99 Prozent. 23,83 Prozent hatten sie verloren. Die NEOS bilden den Abschluss mit 7,28 Prozent. Wie die 121.303 Einwohner des 32,02 Quadratkilometer großen Bezirkes bei der Wien-Wahl am 27. April entscheiden werden, bleibt abzuwarten.

Wohnraum und Lebensqualität – das fordert die SPÖ

Gerald Bischof geht für die SPÖ Liesing als Spitzenkandidat ins Rennen. Folgende Herausforderungen im Bezirk möchte er angehen:

Gerald Bischof ist der Spitzenkandidat der SPÖ Liesing.
Wallentin

➤Wohnraum: Hier hat sie SPÖ in den letzten 5 Jahren mehr als 100 zusätzliche, kindgerechte Bildungsräume geschaffen. Vier neue Schulen und mehrere Kindergärten wurden dafür errichtet.

➤Infrastruktur: Um die Infrastruktur im Bezirk zu verbessern, wurde die Renaturierung des Liesingbachs umgesetzt. Die anschließende Wiederherstellung eines natürlichen Bachlaufes mitsamt Hochwasserschutz schafft einen Lebensraum für Flora und Fauna und einen attraktiveren Naherholungsraum, wie die SPÖ beschreibt.

➤Lebensqualität: Der neu angelegte, gemeinsam mit der Wohnbevölkerung geplante, Stadtpark Atzgersdorf erweitert das Angebot an Grünflächen in Liesing. Mit Wiesen, Spielplätzen und Ruhebereichen bietet der Park auf rund 27.000 Quadratmetern einen Ort der Entspannung für Familien und Erholungssuchende. Unweit davon wird in den nächsten Jahren ein weiterer 30.000 Quadratmeter großer Park an der Breitenfurter Straße, auf den ehemaligen Wildschekgründen, öffentlich zugänglich werden.

Sicherheit und Infrastruktur  – das fordert die ÖVP

Spitzenkandidat Philipp Stadler-Simbürger ist 24 Jahre alt, er ist seit 2020 jüngster VP-Klubobmann in Wien. Folgende Probleme sieht er in Liesing.

Philipp Stadler-Simbürger tritt als Spitzenkandidat für die ÖVP Liesing an.
ÖVP Wien

➤Sicherheit: Für mehr Sicherheit im Bezirk möchte die ÖVP durch mehr Videoüberwachung sorgen.

➤Fehlende Infrastruktur: Besonders bezieht sich die ÖVP hier auf die Öffis, die Gesundheitsversorgung und den Bildungsbereich. Gerade im Bereich der Öffis könne man durch Schnellbusse und den U-Bahnausbau Abhilfe schaffen.

➤Verbauung: Die Verbauung des Bezirks müsse, so wie sie derzeit stattfindet, gestoppt werden. Die Bezirksvertretung solle bei Entscheidungen rund um Bauprojekte eingebunden werden.

Öffis und Sicherheit – das fordern die Grünen

Spitzenkandidatin Elke Schlitz ist 1962 in der Obersteiermark geboren, nun ist sie Spitzenkandidatin für die Grünen Liesing.

Elke Schlitz kandidiert für die Wiener Grünen in Liesing.
Karo Pernegger.

➤Öffis: Die Grünen fordern in Liesing ein dichteres Öffi-Netz mit kürzeren Intervallen, sodass niemand mehr abends, in der Nacht oder am Wochenende am Stadtrand "strandet". Sie möchten zwei neue Bims (die immer Vorfahrt haben) auf den "überlasteten und verspäteten Buslinien 62A und 66A". Weiters wünschen sie sich die Ausweitung des Einzugsgebietes und der Betriebszeiten des "Wiener Linien Hüpfers" auf Mauer, Rodaun und Inzersdorf und kürzere Taktfrequenzen auf allen Buslinien in Liesing.

➤Sicherheit: Laut den Grünen braucht es Maßnahmen, um das Sicherheitsgefühl der Menschen zu verbessern. Die vom Innenministerium verfügten reduzierten Öffnungszeiten der Liesinger Polizeidienststellen wären hierbei ein Problem. Die Grünen sind für den Ausbau der Polizei, vor allem der Grätzlpolizei. Mehr Polizisten, die im ständigen Kontakt mit Menschen vor Ort sind, werden gefordert. In der Ausbildung der Polizei brauche es aber noch mehr Fokus auf diskriminierungsfreies Handeln und respektvollen Umgang mit Diversität.

➤ Verkehr: Sicher und bequem zu Fuß unterwegs sein zu können und sichere Schulwege und -vorplätze sind ebenfalls ein Anliegen der Grünen. In Liesing habe der Autoverkehr noch immer Vorrang - das soll sich ändern. Beginnen soll das mit dem "Masterplan Gehen", um Schulwege sicherer zu machen, Gehsteige zu verbreitern und längere Grünphasen bei Ampeln zu ermöglichen.

Radwege: Zusätzlich fordern die Grünen mehr und dichtere Radwege, um die Liesinger zum Radeln zu motivieren.

Wohnen und Lebensqualität – das fordert die FPÖ

Für Liesing tritt Roman Schmid als Spitzenkandidat an. Wohnen und Sicherheit sind Themen, die ihn besonders beschäftigen. Durch diese Maßnahmen soll sich daran etwas ändern:

Roman Schmid ist FPÖ Spitzenkandidat für Liesing.
FPÖ Wien

➤Sicherheit: Mehr Polizeibeamte und zusätzliche Fahrradpolizei sollen für den Schutz der Naherholungsgebiete Liesingbach und dem Maurer Wald sorgen. Außerdem spricht sich die FPÖ für ein Verbot der Straßenprostitution aus.

➤Höhere Lebensqualität: Die FPÖ fordert, dass keine Großbauprojekte ohne umfassende Infrastruktur- und Verkehrskonzepte bewilligt werden. Um den Charakter des Bezirkes aufrechtzuerhalten, soll es zu einem Ausbau von Grünflächen und Erholungsgebieten kommen. Für weniger Lärm soll die Flugroute über Liesing eingestellt werden.

➤ Leistbares Leben/Wohnen: Gemeindewohnungen und geförderte Wohnungen sollen laut der FPÖ ausschließlich österreichischen Staatsbürgern vorbehalten bleiben. Auch die Lebenserhaltungskosten bei Wohnen und Energie sollen gesenkt werden.

Modal-Split und Schulplätze – das fordern die NEOS

Spitzenkandidatin Anna Mildschuh ist 48 Jahre alt und seit Oktober 2024 die Klubobfrau der NEOS in Liesing. Folgendes ist ihr in ihrem Bezirk besonders wichtig:

Anna Mildschuh ist Spitzenkandidatin der NEOS Liesing.
NEOS Wien

➤Modal-Split: Die NEOS kritisieren, dass es zu wenige öffentliche Verkehrsmittel gibt, die noch dazu zu selten fahren. Sie fordern eine Adaptierung der bestehenden Öffi-Verbindungen wie beispielsweise der Straßenbahnlinie 60 sowie eine Wiederbelebung der Kaltenleutgebner Bahn.

➤Versiegelung: Um die Entsiegelung im Bezirk voranzutreiben und den Bezirk bienenfreundlich zu bepflanzen, möchten die NEOS urbanes Gärtnern im öffentlichen Raum unterstützen.

➤Schulplätze: Nachdem Liesing mit seinen diversen Stadtentwicklungsgebieten vor allem bei Jungfamilien beliebt ist, müssen ausreichend Schulplätze im Bezirk bereitgestellt werden, wie die NEOS fordern. Gerade AHS-Plätze seien aktuell noch Mangelware. DIE NEOS fordern daher neue Schulstandorte und möchten sich weiterhin für ein weiteres Gymnasium in Liesing einsetzen.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 09.04.2025, 09:47, 07.04.2025, 15:19
Weitere Storys