In Saint-Tropez

Logos am Teller: Hier kann man Louis Vuitton essen

Wer der Meinung ist, Louis Vuitton könne nur Taschen, wird in Saint-Tropez eines Besseren belehrt. Michelin-Sterne-Köche kreieren Kunstwerke.
Maria Ratzinger
16.05.2025, 09:29
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Im stilvollen White 1921 Hotel an der südfranzösischen Küste hat die Luxusmarke ein kulinarisches Juwel wieder aufpoliert. Bereits im letzten Jahr war Saint-Tropez Kulisse des exklusiven Louis Vuitton Pop-up Restaurants. Das Michelin-gekrönte Restaurant von Arnaud Donckele und Maxime Frédéric serviert jetzt wieder eine Speisekarte, die wie eine Urlaubspostkarte am Teller klingt.

Von "samtigen Tomaten" über Girolle-Ravioli bis zur Seezunge "mit Zitrus-Kick" – hier wird gegessen wie Gott in Frankreich. Und wer denkt, der Gaumenschmaus endet mit dem Hauptgang, hat die süße Seite des Lebens noch nicht gekostet: Frédérics Rhabarber-Vacherin und Zitronensorbet stehen ebenfalls auf der Karte.

Haute Cuisine mit Logo-Charme

Hier trifft feine Küche auf feines Porzellan – serviert wird auf edlem Limoges-Geschirr (wie könnte es anders sein, als aus Frankreich selbst) mit Monogramm. Naturellement! Dieses kann man in der neuen "Constellation"-Kollektion auch kaufen.

Wer Louis Vuitton kennt, weiß: Das Auge isst mit – und zwar mit Stil. Das Ambiente ist durchgestylt wie ein Store. Florale Muster, inspiriert von der Resort-Kollektion 2025, tanzen über Tischdecken, während Lampen aus Leder und Designträume der "Objets Nomades"-Kollektion (im Wiener Flagshipstore im 4. Stock zu sehen!) ein Licht auf diese modische Feinschmeckerwelt werfen. Das Ergebnis: ein Restaurant, das aussieht, als hätte man einen Instagram-Filter mit Logos bereits eingebaut.

Louis Vuitton entwickelt Restaurants

Louis Vuitton hat Appetit auf mehr – und zwar weltweit. Seit dem Startschuss in Osaka 2020 expandiert das Modeimperium in die Welt der Gaumenfreuden munter weiter und nennt seine neue Kette schlicht "Le Café". Dort kann man dann an Desserts naschen, die auf innovative Weise mit Logos und Monogrammen überzogen sind – ideal um auf Instagram zu zeigen, was man – auch am Teller – hat.

Kuala Lumpur, Paris, London Heathrow, Bangkok, Chengdu in China, New York – die Liste wächst so schnell wie der Hunger nach Luxus. Vor allem besonders rasch auch in Asien, wo die Zahl der Millionäre und Milliardäre stetig wächst.

Ein Blick in Louis Vuittons Restaurant in Bangkok.

In Chengdu glänzt "The Hall by Louis Vuitton" bereits mit einem Michelin-Stern unter der Leitung con Chef Leonardo Zambrino, während in Bangkok der berühmte indische Koch Gaggan Anand das Ruder übernahm. Und das ist erst der Anfang: Bald folgen Shanghai und Seoul.

Ziel des Ganzen? Eine globale Community, in der Spitzenköche wie Donckele und Frédéric die Louis-Vuitton-DNA auf den Teller zaubern. Damit Kunden und Fans die Marke nicht nur tragen, sondern sie buchstäblich auf der Zunge zergehen lassen können.

{title && {title} } mia, {title && {title} } Akt. 16.05.2025, 09:33, 16.05.2025, 09:29