Gesundheit
Luftreiniger reduzieren Gefahr von Corona-Infektion
Luftreiniger könnten eine wichtige Rolle in der Bekämpfung des Coronavirus spielen. Deutsche Forscher haben sie nun auf ihre Wirksamkeit geprüft.
![Aerosole spielen in der Übertragung des Coronavirus eine größere Rolle.](https://heute-at-prod-images.imgix.net/2020/8/20/cdd9751b-35fb-4ce3-bd70-c3d3d2300b4a.jpeg?auto=format%2Ccompress&w=1616)
Weil das Coronavirus über die Raumluft weitergegeben werden kann, sind mobile Luftreiniger derzeit äußerst beliebt. Laut Hersteller-Versprechen sollen die Geräte infektiöse Aerosole aus der Luft herausfiltern. Sollte das stimmen, wären solche Reiniger eine effektive Alternative zum Schulunterricht bei offenem Fenster und bibbernden Schülern bei Minusgraden.
Aerosol-Konzentration kann durch Luftreiniger stark verringert werden
Forscher der Goethe-Universität Frankfurt haben die Wirkkraft nun in einer Studie untersucht. Joachim Curtius, Professor für Experimentelle Atmosphärenforschung, stellte mit seinem Team eine Woche lang vier Luftreiniger in einer Schulklasse mit Lehrern und 27 Schülern auf. Sie verfügten über einen einfachen Vorfilter für groben Staub und Flusen, einen HEPA-Filter der Klasse H13 und einen Aktivkohlefilter.
Das Urteil der Forscher: Bestimmte Luftreiniger können die Aerosol-Konzentration in einem Klassenzimmer in einer halben Stunde um 90 Prozent senken. "Ein Luftreiniger reduziert die Menge an Aerosolen so stark, dass in einem geschlossenen Raum auch die Ansteckungsgefahr durch eine hoch infektiöse Person, einen Superspreader, sehr deutlich reduziert würde", bilanzierte Curtius nach einer Modellrechnung auf Basis der Messdaten.
![Treten Symptome in einer bestimmten Reihenfolge auf, kann das auf eine Coronavirus-Infektion hindeuten, wie <a href="https://www.heute.at/s/die-reihenfolge-der-symptome-kann-coronavirus-entlarven-100100738">Forscher</a> herausgefunden haben.](https://heute-at-prod-images.imgix.net/2020/9/7/dadd600d-98d6-4423-9f6b-a66f72e09d99.jpeg?auto=format%2Ccompress&w=1616)