Marcus Wadsak mit seinem neuen Buch Klimawandel gibt es (nicht).
zVg
"Klimawandel gibt es (nicht)" – so heißt das vierte Werk vom ORF-Wettermoderator Marcus Wadsak (54). "Ich dachte mir, bevor ich jeden Tag auf 'X' Klimalügen und Mythen entkräfte, sammle ich lieber alles und schreibe ein Buch darüber", erzählt Wadsak im Talk mit "Heute".
Die ORF-Stars als Kinder
?
Wadsak zeigt, wie jeder Einzelne den Klimawandel bekämpfen kann
"Seit den letzten zwei Jahren ist der Klimawandel nicht mehr zu übersehen und es gibt bestimmte Interessensgruppierungen, die nichts daran ändern wollen. Es gibt sämtliche Fake-News und wenn wir an denen festhalten, endet es nicht gut. Deshalb habe ich mir gedacht, ich decke in einem Buch alle Mythen und Lügen bezüglich des Klimawandels auf", betont Wadsak.
Der Meteorologe sieht bereits viele positive Entwicklungen im Hinblick auf den Klimawandel, betont jedoch, dass noch viel getan werden muss. "Viele glauben, sie könnten als Einzelperson nichts bewirken. Doch wenn man sich im Zug umschaut, sieht man, wie viele sich bewusst für die öffentlichen Verkehrsmittel statt für das Auto entscheiden."
Marcus selbst schaut auch, dass er in allen Sektoren etwas gegen den Klimawandel machen kann: "Ich fahre fast nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, esse kein Fleisch, eigentlich generell kaum tierische Produkte und schaue, dass wir zu Hause keine Lebensmittel wegschmeißen", teilt der Wetterfrosch mit.
"Heute" liest – erlesene Buchtipps für den Frühling
"Teufelstanz"
Eva Poznanski: "Habe diese klassische Ermittlerin satt"
1/23
Forscherin erklärt warum
Haben keinen Vogel – Kakadus rollen Nudeln in Joghurt
2/23
"Was noch kommt"
Midlife Crisis – Partnertausch mit gravierenden Folgen
3/23
Debüt-Roman
Diese "Blutsschwestern" nehmen echt blutige Rache
4/23
Ermittler vor Rätsel
522 Tage unschuldig in Haft – Jetzt spricht Leons Papa
5/23
"FOMO Sapiens"
Valerie Huber: "Ich will meine Generation wachrütteln"
6/23
Gesundheitstipp
Neujahrsvorsatz: Schön, schnell, gesund - durch Fasten
7/23
Seine letzten Stunden
Fall Pilnacek – brisantes Buch enthüllt neue Details
8/23
Spielt in Wien
"Cosy-Krimi" macht auch mit nur einer Leiche Spaß
9/23
Ex-Stuntfrau
Nach Verlust von Partner und Job: "Ich habe überlebt"
10/23
"Niki, Stories vom Champion"
Zeugnis gefälscht! Buch enthüllt Lauda-Geheimnisse
11/23
"Magisches Räuchern..."
Die Rauhnächte kommen – so geht "Ritual der 13 Wünsche"
12/23
"Tod am Nussdorfer Wehr"
Mina Albich: "Wien ist wie eine handelnde Figur“
13/23
Neues Buch "Gänsehaut"
Austrofred: "Ich hab ein Sensorium für Übernatürliches"
14/23
"Tränengrab"
Krimi-Autor Klementovic belauscht U-Bahn Gäste
15/23
"Letzte Runde für die Daltons"
Lucky Luke reitet wieder – erster Blick ins neue Comic
16/23
Tipps in Buchform
Glücklich mit Glatze – Coach zeigt, wie man happy wird
17/23
Schlager-Biografie
Michael Holm: "Mister Mendocino" erzählt (fast) alles
18/23
"Ich bin nicht romantisch"
Austro-Autor Prokopetz ist "ein Frauenwegnehmer"
19/23
Bei Gerichtsmediziner
Thomas Brezina holt sich Hilfe für "perfekten Mord"
20/23
"In jedem lauert das Böse"
Thriller-Autor: "Jeder von uns kann zum Mörder werden"
21/23
"Malibu Orange"
Haidachers neuer Roman lässt in Abgründe blicken
22/23
32 Jahre später
John Grisham liefert Fortsetzung zu "Die Firma"
23/23
Er möchte zeigen, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. "Mein Buch ist für all jene, die wissen, dass die Mythen falsch sind, jedoch keine Argumente dagegen haben. Und da ich seit 30 Jahren im ORF das Wetter auf eine verständliche Weise 'übersetze', denke ich, dass es mir gut gelungen ist, das Buch, auf eine zugängliche Art zu verfassen", hebt der Meteorologe hervor.
Die meistgelesene Story in "Nachrichten" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.