Die menschengemachte Erderwärmung ist wie ein Rundumschlag auf alle Ökosysteme dieses Planeten – und gegen uns selbst. Mehr Hitzetote, neue und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten, erhöhte Allergiebelastung, Zunahme von Antibiotikaresistenzen, mehr Lungenerkrankungen als Folge zunehmender Feinstaubbelastung, mehr Hautkrebs durch erhöhte UV-Strahlung – das sind laut Robert Koch-Institut (RKI) nur einige der negativen Folgen des Klimawandels für die Gesundheit der Bevölkerung.
Ein neuer Bericht, der unter Federführung des RKI von mehr als 90 Autoren aus über 30 Forschungsrichtungen und Behörden verfasst wurde, gibt einen Überblick zu den gesundheitlichen Folgen durch den Klimawandel – und Möglichkeiten, ihnen entgegenzutreten. Schon in der Einleitung stellen die Autoren die Gefahren klar dar: "Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit, er bedroht unsere Lebensgrundlage und somit unsere sichere Zukunft."
In einer Grafik (siehe oben) stellen die Forscher die direkten und indirekten Aus- und Wechselwirkungen des Klimawandels für Deutschland umfassend dar. Auffällig dabei: Vieles dreht sich um den Verlust der Biodiversität durch die Hitze und andere Faktoren. Aus dem Artensterben resultieren dann auch für uns Menschen bestenfalls unangenehme Folgen:
– eine höhere Herz-Kreis-Lauf- und Asthmabelastung durch abnehmende Luftqualität
– mehr Allergien und eine längere Allergiesaison
– vermehrt Infektionen durch Zecken oder Stechmücken mit etwa FSME oder dem West-Nil-Virus
– vermehrte Infektionen durch Lebensmittel und eine höhere Belastung durch Biotoxine in der Nahrungskette
– auch die psychische Belastung der Menschen nimmt demnach zu
Doch wie steht es wirklich um die so wichtige Biodiversität? Die Antwort ist: schlecht. Selbst die Wälder stehen vor dem Arten-Kollaps wie die bisher umfangreichste Studie zum Insektensterben in Mitteleuropa zeigt:
Das bereits lange bekannte Insektensterben betrifft mittlerweile nicht mehr nur die Ackerflächen, sondern auch schon die vermeintlich schützenden Wälder. Zu diesem Ergebnis kamen Forschende unter der Leitung der Technischen Universitäten Darmstadt und München. Veröffentlich wurden ihre Erkenntnisse im April 2023 im renommierten Fachmagazin "Communications Biology".
Für ihre Studie haben die Wissenschafter die Entwicklung der Populationen von 1.805 Insektenarten von 2008 bis 2017 in deutschen Wäldern untersucht. In Summe wurden fast 121.000 einzelne Individuen an 140 verschiedenen Kontrollpunkten betrachtet. Zur Überraschung der Forschenden ist die Individuenzahl auch in diesem vermeintlich geschützteren Ökosystem bei der Mehrzahl der ausgewerteten Arten über die Zeit zurückgegangen.
"Über 60 Prozent der untersuchten Insektenarten waren rückläufig", sagt Hauptautor Michael Staab von der Arbeitsgruppe Ökologische Netzwerke des Fachbereichs Biologie der TU Darmstadt. "Dies wird sehr wahrscheinlich Auswirkungen auf alle Organismen in unseren Wäldern haben, da sich Nahrungsnetze zu verschieben drohen."
Dabei zeigte sich auch, dass bei vielen Arten nicht nur die Anzahl sondern auch die durchschnittliche Körpergröße abnimmt. Arbeitsgruppenleiter Nico Blüthgen ergänzt: "Unsere Wälder sind durch die Klimakrise gerade dabei, sich drastisch zu verändern."
Zu alledem kommt noch eine gefährliche Kettenreaktion, die die Erwärmung zum Selbstläufer machen könnte. Im Rahmen einer neuen Studie haben Forschende der Universität Zürich festgestellt, dass der Klimawandel auch den Böden zusetzt und sie bedenklich verändert.
Böden sind der größte Speicher für Kohlenstoff, etwa ein Viertel der weltweiten Kohlenstoffemissionen werden durch Wälder, Gras- und Weideland gebunden. Pflanzen speichern mit Hilfe der Photosynthese Kohlenstoff in ihren Zellwänden und im Boden. Etwa die Hälfte des Bodenkohlenstoffs befindet sich in den tieferen Bodenschichten, in mehr als 20 Zentimetern Tiefe, erklären die Wissenschaftler den Hintergrund ihrer Untersuchung, deren Ergebnis im März im Fachmagazin "Nature Geoscience" veröffentlicht wurde.
Forschende der Universität Zürich nehmen Bodenproben im Sierra Nevada National Forest in Kalifornien.
UHZ / Michael W.I. Schmidt
Genau diese tieferen Schichten drohen jetzt ebenfalls immer wärmer zu werden! Und genau das haben die Zürcher Forscher im Sierra Nevada National Forest in Kalifornien simuliert. Bei ihrem viereinhalb Jahre dauernden Experiment wurde der Boden in einer Tiefe von einem Meter künstlich um 4 Grad Celsius aufgeheizt, einschließlich der Tages- und Jahreszeitenzyklen. Das ist genau der Grad an Erwärmung, der laut Klimaszenarios bis zum Ende des Jahrhunderts vorherrscht, wenn der Klimawandel im selben Tempo wie bisher voranschreitet.
Bisher sei man immer davon ausgegangen, dass diese chemisch stabileren Verbindungen dem natürlichen Abbau länger widerstehen und somit weiter Kohlenstoff im Boden speichern könnten. Dem ist offenbar nicht so. "Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die vermeintlich stabilen Wachs- und Holzstoffe, die den Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen", so die Forscher.
Schlüsselstrategie funktioniert nicht mehr
Diese Erkenntnis hat große Bedeutung für eine der Schlüsselstrategien im Kampf gegen die globale Erwärmung, nämlich auf Böden und Wälder als natürliche Kohlenstoffsenken zu setzen. "Bisher ging man davon aus, dass damit CO2 im Boden zurückgehalten werden kann", sagt Michael Schmidt, UZH-Professor für Geographie und Letztautor der Studie. "Wenn sich diese ersten Beobachtungen auch in längerfristigen Feldexperimenten bestätigen, hätte das erschreckende Konsequenzen."
Verliert der Waldboden massiv an Bodenhumus und setzt dieser Kohlenstoff als CO2 frei, beschleunigt das die Erwärmung weiter. Eine weitere Kettenreaktion wäre die Folge: "Die Emissionen an der Quelle zu stoppen, muss unser Ziel sein", mahnt Schmidt deshalb. Das würde auch beim auftauenden Permafrost, der noch einmal Unmengen des Treibhausgases Methan freisetzt, helfen.
Dass sich die Welt noch nicht viel stärker aufgeheizt hat, verdanken wir wohl den Ozeanen, die rund zwei Drittel der Erdoberfläche bedecken. Doch auch dieser riesige Kühlkörper könnte bald seine Belastungsgrenze erreichen.
Die weltweite Durchschnittstemperatur des Oberflächenwassers der Meere hat mit +0,74 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel von 1982 bis 2011 einen neuen Rekordwert erreicht. Heißer waren die Ozeane seit Beginn der Aufzeichnungen noch nie.
Das niederländische Club-of-Rome-Mitglied Leon Simons machte die neuen Rekordwerte via Twitter öffentlich: "Die globale Anomalie der Wasseroberflächen-Temperaturen brechen ständig neue Rekorde!"
Der wiederaufflammende El Niño wird die Wasser- und Lufttemperaturen in den nächsten Jahren voraussichtlich noch zusätzlich befeuern. Davor warnt auch Simons: "Wir müssen ernsthaft die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass dieser Wärme-Ausschlag noch schlimmer wird als die Super-El-Niños von 1997 und 2015."
Damit dürfte auch die Fähigkeit der Ozeane, Hitze zu absorbieren, auf Anschlag stehen. "Das wird sich bald in Rekord-Temperaturen in der Atmosphäre verwandeln", so Simons dazu.
"Da seht ihr, dass man nicht nur einfach sagen kann, okay wir machen hier bisschen mehr Wald, sondern wir müssen das jetzt einmal wirklich ernst betreiben. Wenn wir die Klimaerwärmung nicht in den Griff kriegen, dann wird das alles nichts", ergänzt Mark Benecke (52) zur oben genannten Zürcher Wald-Studie in einem Video-Vortrag.
Der gebürtige Deutsche ist eigentlich Kriminalbiologe, Forensiker und Insekten-Experte. Über seinen Beruf und Spezialgebiet kam er zum Klimaschutz, da er an seinen Leichen das Artensterben der Insekten und die Auswirkungen der Hitze live mitverfolgen konnte. Im Dürrejahr 2003 "hat's auf einmal unsere ganzen Schmeißfliegen weggehämmert. [...] Da sind auf einmal nur noch Wespen an den Leichen gewesen. Das war sehr sehr merkwürdig."
"Das letzte Mosaiksteinchen"
Weil die Messdaten der Wissenschaft weltweit aber beweisen, dass das damals kein Ausreißer ins Warme war, engagiert sich Benecke gemeinsam mit seiner Ehefrau nun schon seit Jahren intensiv für Aufklärung über die Auswirkungen des Klimawandels.
Die eingangs geschilderten Forschungsergebnisse greift er in seinem jüngsten Videoblog auf: "Der Boden verändert sich chemisch, die Meere sind möglicherweise an dem Punkt angekommen, wo sie jetzt kaum noch Wärme aufnehmen können", fasst Benecke die Probleme zusammen. "Das hängt alles miteinander zusammen."
Durch den Verlust an Biodiversität würden die Nahrungsnetze der Lebewesen und damit schlussendlich auch unsere zusammenbrechen – "und dann haben wir auch nichts mehr zu essen." Die Studie über die chemische Bodenveränderung sei für ihn persönlich das "letzte Mosaiksteinchen" gewesen.
Doch kann man persönlich etwas tun, dass es nicht so schlimm wird, wie die Prognosen erahnen lassen?
Städte grüner machen
"Ihr könnt darauf drängen, dass in euren Städten die Fassaden begrünt werden und helle Straßenbeläge verlegt werden", so der Deutsche in seinem Fazit. Damit könnte man den Urban-Heat-Effect lindern. Dazu heißt es seitens der Umweltberatung: Durch gute Planung könnten auch Grünbrücken gebildet werden, welche Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten helfen würden.
Aber auch bei Wiesen könne man einfach weniger mähen und das Gras höher wachsen lassen, fügt Benecke noch hinzu. Das helfe gegen die Austrocknung des Bodens bei Sommerhitze. Auch im Gras selbst würden sich deutliche Temperaturunterschiede zeigen.
Verbrauch reduzieren
Punkt 2 für den 52-Jährigen ist eine Reduktion im Verbrauch, solange es keine funktionierende Kreislaufwirtschaft gibt. "Die Herstellung von Schrottprodukten, die man ein, zwei Jahre benutzt und wegschmeißt, hat so massiv zugenommen in letzter Zeit, dass ihr da als einzelne sehr viel tun könnt." Sein Lieblingsbeispiel: nicht andauernd neue Kleidung kaufen, sondern auch mal ein Stück beim Schneider flicken lassen. Das lasse sich auch auf andere Produktkategorien ummünzen.
Gemüse statt Fleisch
Benecke selbst ist strikter Veganer. Das würde er sich auch von seinen Mitmenschen wünschen, denn durch eine rein pflanzliche Ernährung hätte jeder einzelne einen großen Hebel beim Klimaschutz, betont er. Ein breiter Umstieg innerhalb der Gesellschaft würde "70 Prozent der Landfläche und des Wassers – was durch die Dürre auch sehr wichtig wird – sofort freigeben".
"Ihr habt sehr viel zu sagen"
Die Umsetzung sei aber schwierig und bei seinen Vorträgen stoße er auch oft auf Unwillen, beklagt Benecke: "Ich wurde mehrmals schon zu Recht gebeten, ich solle doch mal sagen, was man denn machen kann. Das machen wir immer, [meine Ehefrau] und ich sagen auch immer, was man machen kann, meistens hört aber dann keiner zu. Da sagen die Leute: 'Das soll jemand anderes machen!'"
Zwingen könne und wolle er niemanden zu etwas, sondern nur informieren. Jeder einzelne könne sich die wissenschaftlichen Daten selbst ansehen und dann eigene Schlüsse und Entscheidungen aus den Ergebnissen ziehen.
"Es ist notwendig, dass einzelne auch was tun, weil viele einzelne sind halt eine Gesamtheit, die dann wirtschaftlich interessant wird. Das was ihr immer vergesst: die allergrößte Macht, die ihr habt, ist, dass ihr Konsumenten und Konsumentinnen seid." Das sei, worauf Wirtschaft und Politik bei langfristiger Ausrichtung immer zu achten hätten: "Und das vergessen viele Menschen. Ihr habt sehr viel zu sagen, ihr habt sehr viel persönlichen Spielraum, ihr habt sehr viele persönliche kleine Möglichkeiten, die auch Spaß machen."
-
22.05.2025: 15-Jähriger raste in Tod: "War ganz schwierig mit ihm". Kinder mit kriminellem Kick: Die Jugendkontaktbeamten Lisa und Manuel helfen Teenie-Problemfällen, doch noch rechtzeitig den Absprung zu schaffen.
Weiterlesen >>>
TEAM FOTOKERSCHI, "Heute"
-
Imago; Screenshot Parlament; Sabine Hertel; "Heute"-Collage
-
12.07.2025: Haushaltsabgabe, ORF – das soll sich jetzt ändern. Aus für politisches Mitreden: Die Regierung streicht das Anhörungsrecht der Landeshauptleute bei ORF-Personalentscheidungen!
Weiterlesen >>>
Gilbert Novy / KURIER / picturedesk.com
-
11.07.2025: "Zahle bis zum Tod!" Pensionistin gerät in Kredit-Falle. Eine Pensionistin (72) geriet in eine ausweglose finanzielle Lage. Sie meint, ihre Bank hätte ihr Kredite ohne Ende aufgeschwatzt.
Weiterlesen >>>
Heute
-
privat, Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com ("Heute"-Montage)
-
09.07.2025: Kamera-Aufreger – dieses Bad soll "Gäste kontrollieren". Der Badespaß im Strandbad Pressbaum wird von Vorwürfen getrübt: Stadträte schimpfen über vermeintlich heimliche Aufzeichnungen, das Bad dementiert.
Weiterlesen >>
-
08.07.2025: Amazon Prime Day 2025 – diese Schnäppchen erwarten dich. Amazon zündet zum Prime Day 2025 wieder ein Angebotsfeuerwerk: Heute startet das – erstmals – vier Tage dauernde Mega-Shopping-Spektakel.
Weiterlesen >>
IMAGO/Levine-Roberts
-
07.07.2025: Fast 80.000 Euro pro Monat für Ersatzquartiere. Das Bildungsministerium muss saniert werden. Mit den eigentlichen Arbeiten wurde noch nicht begonnen. Trotzdem zahlen wir bereits zehntausende Euro.
Weiterlesen >>
Helmut Graf; Imago; Streetview; "Heute"-Collage
-
06.07.2025: Afrika bricht entzwei – Neuer Ozean wird entstehen: Der afrikanische Kontinent bricht auseinander. In einem gigantischen Riss im Erdreich werde einst ein neues Meer entstehen, sagen Forscher -
hier geht es zur aktuellen Story >>
KI
-
20Min
-
04.07.2025: "12 Stunden Lärm jeden Tag" – Mieter völlig verzweifelt. Marco und Petra B. sind im August 2024 in ihre Gemeindewohnung gezogen. Seit Monaten kämpfen sie gegen anhaltenden Lärm.
Die ganze Story hier >>>
privat ("Heute"-Montage)
-
03.07.2025: Wieder Unwetter – hier geht jetzt Sintflutregen nieder. Während es mancherorts brütend heiß ist, werden andere Regionen Österreichs wieder von Unwettern heimgesucht.
Die Wetter-Prognose im Detail >>>
ZOOM.TIROL
-
02.07.2025: Diese Zuwanderer kassieren das meiste Arbeitslosengeld. Zahlen des AMS zeigen – mittlerweile sind 364.419 Menschen ohne Job, 43 Prozent davon Ausländer. Woher die stammen?
Auch das belegt die Statistik >>>
Weingartner-Foto / picturedesk.com
-
01.07.2025: Supermarkt-Riese Billa streicht Rabattpickerl für alle. Aus, Schluss! Ab 3. Juli können nur noch jö-Mitglieder die 25-Prozent-Pickerl nutzen. Zudem wird ein wöchentliches Limit eingeführt –
was das heißt >>>
Billa
-
30.06.2025: Obwohl Pass gültig ist – keine Einreise in dieses Land. Urlauber aufgepasst! In einem beliebten Urlaubsland gibt es seit wenigen Wochen eine gravierende Änderung.
Viele werden davon überrascht >>>
Daniel Scharinger / picturedesk.com
-
29.06.2025: Feuerwehr kämpft weiter gegen Großbrand in Tirol. Seit Samstag wütet ein Großbrand in einem Tiroler Abfallzentrum. Mittlerweile sind die Flammen unter Kontrolle. Entwarnung gibt es aber keine.
Weiterlesen >>
Montage: foto-webcam.eu, Feuerwehr Greifenburg
-
28.06.2025: Mädchen missbraucht – nun spricht Mutter über Martyrium. In einem Wiener Freibad soll am Sonntag eine Schülerin (16) missbraucht worden sein. Ihre Mutter spricht nun in "Heute" über das Leid ihrer Tochter.
Weiterlesen >>
Leserreporter
-
iStock; Collage: heute.at
-
26.06.2025: 4.000 Hotels in der Türkei plötzlich geschlossen. Nach Kontrollen wegen Brandschutz entzieht die Türkei Tausenden Hotels die Lizenz – gebuchte Unterkünfte bleiben versperrt.
Weiterlesen >>>
REUTERS
-
IMAGO/CHROMORANGE
-
24.06.2025: Schon ab Juli – das ändert sich jetzt beim AMS-Geld. Regierung streicht Arbeitslosen die Zuverdienstmöglichkeit und kürzt Bonus. Beim AMS selbst gelten ab 1. Juli neue Regeln,
"Heute" hat die Details >>>
Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
-
23.06.2025: Karte zeigt, wo Hagel-Gewitter durch Österreich krachen. Eine Kaltfront bringt jetzt schwere Gewitter samt Hagel und Sturmböen nach Österreich. Es herrscht akute Unwettergefahr.
Die Details >>>
www.uwz.at
-
istock / "Heute"-Montage
-
21.06.2025: Meteorologe sagt, wann Hitze ihren Höhepunkt erreicht. Kommende Woche treibt uns die Schweißperlen ins Gesicht. Es wird richtig heiß, die Temperaturen steigen deutlich über die 30-Grad-Marke.
Die Prognose >>>
IMAGO/Depositphotos
-
20.06.2025: "Ungeregelte Zuwanderung" – neue Asylzahlen überraschen. Migration ist ein hoch emotionales Thema, viele fürchten eine Massenzuwanderung. Jetzt wurden neue Asylzahlen veröffentlicht, die überraschen.
Mehr dazu hier >>>
HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
-
19.06.2025: Putzhilfe im Haushalt – 3.000 Euro Strafe für Ehepaar. Ein Ehepaar aus Gänserndorf beauftragte regelmäßig eine Reinigungskraft und bezahlte in bar. Ein anonymer Hinweis brachte die Eheleute vor Gericht..
Mehr dazu hier >>>
Daniel Reinhardt / dpa / picturedesk.com (Symbolbild)
-
18.06.2025: Regierung: 1,75 Millionen € Extrakosten in nur 28 Tagen! Mittwoch fixiert die Regierung das Sparbudget für 2025/26. Weniger sparsam ist sie, was die Ausgaben der Ministerien für externe Beratung betrifft.
Mehr dazu hier >>>
Helmut Graf
-
17.06.2025: Heftige Hitze-Welle rollt direkt auf Österreich zu! Österreich gelangt in den nächsten Tagen immer mehr in den Einflussbereich eines mächtigen Hochdruckgebiets namens "Yvonne".
Es wird nun richtig heiß >>>
UBIMET
-
16.06.2025: "Japanisches Gehen" ist effektiver als 10.000 Schritte! Ein Fitnesstrend, der als Japanese Walking bekannt ist, verspricht große gesundheitliche Vorteile bei minimaler Ausrüstung und geringem Zeitaufwand.
Weiterlesen >>>
Getty Images
-
15.06.2025: Amokläufer Arthur A. – jetzt kommt alles ans Licht! Am 10. Juni richtete Arthur A. in seiner alten Schule in Graz ein Blutbad an – mit elf Toten. Jetzt wird klar, wie lang er seine Tat vorbereitete.
Die ganze Story hier >>>
Denise Auer, kC
-
14.06.2025: "Flüchtlinge terrorisieren Wohnblock" – nun umgesiedelt. Beschimpfungen, Müll und Lärm: Eine Mutter mit vier Kindern soll jahrelang einen Wohnblock terrorisiert haben.
Jetzt reagierte die Stadt Tulln >>>
iStock (Symbolbild)
-
13.06.2025: Israel greift Iran an – Vergeltungsschlag gestartet: Bei dem Einsatz handele es sich um "eine präventive, präzise, kombinierte Offensive", um das iranische Atomprogramm und andere militärische Ziele zu attackieren.
Mehr dazu >>
Iranische Armee / Handout via AFP / picturedesk.com
-
12.06.2025: XXL-Regierung: Top-Gagen für "Promis" in Ministerien. 364 Mitarbeiter um insgesamt 2,8 Millionen Euro pro Monat! Die Regierung leistet sich teure Kabinette. Darunter finden sich auch einige "Prominente".
Weiterlesen >>
Helmut Graf; Sabine Hertel; Picturedesk; Heute-Collage
-
11.06.2025: Trauer nach Amoklauf in Graz: Beinahe hätte die Katastrophe noch verhindert werden können. Der Schütze hatte seiner Mama offenbar die Bluttat in einem Video angekündigt.
Mehr >>
GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
-
10.06.2025: Simone Lugner: "Gebe dafür aber keine Garantie". Was haben Simone Lugner und Thomas Forstner gemeinsam? Beide waren nun auf der "Veganmania" zu Gast.
Die ganze Story hier >>>
Privat
-
09.06.2025: Sie wollte nach Gaza – Israel stoppt Greta Thunberg. Nach tagelanger Fahrt auf einem Segelschiff mit Hilfsgütern für die Menschen im Gazastreifen ist Greta Thunberg kurz vor ihrem Ziel gestoppt worden.
Weiterlesen >>
via REUTERS
-
08.06.2025: Schöneberger überrascht mit Penis-Witz zu JJ. Nach JJs Auftritt bei der Starnacht konnte sich Barbara Schöneberger auch bei ihm einen schmutzigen Witz nicht verkneifen.
Weiterlesen >>
ORF
-
07.06.2025: Pfand-Chaos: Politik reagiert auf Beschwerde-Flut. 15 Minuten Warten vor den Automaten, kaputte Geräte, unnötige Umwege – die Pfandrückgabe sorgt für zahlreiche Wutausbrüche.
Weiterlesen >>
zVg/Heute
-
06.06.2025: FPÖ vorn – aber Riesen-Überraschung in neuer Umfrage! Die erste "Heute"-Umfrage seit Start der Dreierkoalition ist da. Die FPÖ kann ihr Wahlergebnis ausbauen, für die ÖVP geht’s bergauf, die SPÖ verliert.
Die Details >>>
Sabine Hertel, Helmut Graf
-
05.06.2025: Ehe-Aus bei Schweinsteiger – und er hat wohl eine Neuen! Aus und vorbei bei Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović. Die Beziehung soll schon vor längerer Zeit in die Brüche gegangen sein.
Die ganze Story hier >>>
Jens Kalaene / dpa / picturedesk.com
-
04.06.2025: 170 Gäste kamen nicht – Wirt bleibt auf 4.500 € sitzen! Immer mehr Restaurants verlangen Stornogebühren. Gäste, die trotz Reservierung nicht erscheinen, sollen zahlen.
Wirt Christian Pircher versteht das >>>
Denise Auer
-
ORF/Bürgeranwalt
-
02.06.2025: "Hab alles genagelt, getrunken & genommen, was es gab" – Bevor er im Juli mit seinem neuen Album "Dream into it" live nach Österreich kommt, plaudert Billy Idol mit "Heute" über vergangene Zeiten.
Weiterlesen >>>
IMAGO/MediaPunch
-
01.06.2025: Schwerer Sonnensturm rast direkt auf die Erde zu: Ein heftiger Sonnensturm ist auf dem Weg zur Erde. Es dürfte ein Volltreffer werden, der Polarlichter bis nach Österreich bringen könnte.
Mehr dazu hier >>>
NOAA
-
31.05.2025: "Sozialbetrug außer Kontrolle": Neue Zahlen rütteln auf. 2024 gab es so viele Tatverdächtige im Sozialbetrug wie nie zuvor – der Schaden: Über 23 Millionen Euro. Die FPÖ fordert nun eine klare Linie.
Mehr dazu hier >>>
Getty Images/iStockphoto
-
via REUTERS
-
29.05.2025: 8 neue Mitarbeiter – das bietet neues Außenamt-Büro. Nun liegt die Ausschreibung für die acht neuen Deregulierer vor, die im Außenamt angesiedelt sind. Sie dürfen im Home Office arbeiten.
Die ganze Story hier >>>
Denise Auer (Montage)
-
Heute
-
27.05.2025: Sozialhilfe für Großfamilien: So viel gibt's pro Kind. Eine
"Heute"-Recherche ergab nun: Jene syrische Großfamilie mit elf Kindern bekommt alleine für den Nachwuchs monatlich 3.590,73 € Mindestsicherung.
Die Details >>>
IMAGO/Hanno Bode
-
26.05.2025: "Sex und Klingellärm jede Nacht" – Nachbar verzweifelt. Thomas R. ist nervlich am Ende. In der Wohnung nebenan soll seine junge Nachbarin wilde Sex-Partys feiern und bis zu fünf Freier am Tag empfangen.
Die ganze Story hier >>>
privat, Picturedesk (Symbolfoto)
-
-
Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
-
23.05.2025: Schnittlauchbrot um neun Euro – Darum ist es so teuer. Das Schnittlauchbrot des Café Friedlich sorgte kürzlich für viel Aufregung. Grund war der stolze Preis von 8,90 Euro.
"Heute" nahm es unter die Lupe >>>
Helmut Graf
-
22.05.2025: 15-Jähriger raste in Tod: "War ganz schwierig mit ihm". Kinder mit kriminellem Kick: Die Jugendkontaktbeamten Lisa und Manuel helfen Teenie-Problemfällen, doch noch rechtzeitig den Absprung zu schaffen.
Weiterlesen >>>
TEAM FOTOKERSCHI, "Heute"
-
Imago; Screenshot Parlament; Sabine Hertel; "Heute"-Collage
-
12.07.2025: Haushaltsabgabe, ORF – das soll sich jetzt ändern. Aus für politisches Mitreden: Die Regierung streicht das Anhörungsrecht der Landeshauptleute bei ORF-Personalentscheidungen!
Weiterlesen >>>
Gilbert Novy / KURIER / picturedesk.com
-
11.07.2025: "Zahle bis zum Tod!" Pensionistin gerät in Kredit-Falle. Eine Pensionistin (72) geriet in eine ausweglose finanzielle Lage. Sie meint, ihre Bank hätte ihr Kredite ohne Ende aufgeschwatzt.
Weiterlesen >>>
Heute