Jetzt wird's ernst: Der Sommer 2025 nimmt Fahrt auf – und wie. Unmittelbar nach dem Siebenschläfertag (27. Juni) baut sich über Österreich eine neue, massive Hitzewelle auf. Laut Wetter.com klettern die Temperaturen dann bis Anfang Juli auf bis zu 36 Grad – und das ist erst der Anfang.
Was diese Hitzewelle besonders macht: Sie bleibt. Anders als die kurzen Hitzephasen der vergangenen Wochen soll diese Phase mindestens eine Woche anhalten – genau in jenem Wetter-bestimmenden Zeitraum, den die alte Bauernregel als "Siebenschläferzeit" bezeichnet: 27. Juni bis 8. Juli.
Und genau hier wird's spannend: Die uralte Siebenschläfer-Regel besagt, dass das Wetter in diesem Zeitraum die Großwetterlage für die kommenden sieben Wochen vorgibt. Kurz gesagt: Wenn’s jetzt heiß wird, bleibt’s heiß. Und genau das dürfte 2025 auch zutreffen.
Europa glüht: Meteorologen beobachten derzeit heiße Mittelmeerluft, die sich bis weit nach Norden schiebt. Bis zu 40 Grad in Spanien, Tropennächte mit 30 Grad zu Mitternacht. Laut Prognosen ist sogar ein Wüstenluft-Transfer aus Afrika bis nach Stockholm möglich.
Den Österreichern – vor allem chronisch Kranken und Kindern – drohen ab Ende Juni Kreislaufprobleme, Hitzeschäden und schlaflose Nächte. Die Gesundheitsbehörden warnen: Viel Wasser trinken, Schatten aufsuchen, Räume kühlen – besonders ältere Menschen sollten jetzt vorsichtig sein.
Wenn die Bauernregel zum Siebenschläfertag recht behält, erleben wir ab Ende Juni den Startschuss für einen Rekord-Sommer. Der 27. Juni könnte sich also als echter "Lostag" erweisen – für eine Hitzesaison, die es in sich hat.