Die Skisaison geht zu Ende und die niederösterreichischen Skigebiete ziehen Bilanz. Trotz besonders mildem Winter, könnten gute Pistenbedingungen geboten werden.
Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Grund für die dennoch guten Bedingungen auf den Pisten war vielerorts die technische Beschneiung.
"Es ist ein Comeback-Winter. Die Menschen haben den vielen Sonnenschein genutzt und sind wieder eingestiegen, das haben wir im Skiverleih bemerkt", meint dazu VP-Landeschefin Johanna Mikl-Leitner.
In der heurigen Saison haben die Skigebiete demnach 660.000 Besuche verzeichnen können. "Das entspricht einer Steigerung von 25 Prozent zu den drei Vorwintern. Wir sind damit erfreulicherweise wieder auf dem Niveau vor der Coronapandemie", zieht Mikl-Leitner Bilanz.
Mancherorts beginnen bereits die Vorbereitungen auf die Sommersaison. So etwa in St. Corona am Wechsel mit der Wexl Arena und den Wexl Trails. Hier beginnt die Sommersaison schon am 4. April.
Anderes sieht es hier am Hochkar aus. Während sich andere NÖ Skigebiete bereits auf den Sommer vorbereiten, läuft die Pisten-Saison am Hochkar in den Ybbstaler Alpen noch gut drei Wochen weiter.
"Bei den Hochkar Bergbahnen ist das geplante Saisonende der 6. April 2025, am 3. und 4. April 2025 finden die Österreichische Meisterschaften der Allgemeinen Klasse in Slalom und Riesentorlauf statt", sagt Markus Redl, Geschäftsführer der ecoplus Alpin GmbH.
Ergänzend betont Redl: "Der heurige Winter war eine große Herausforderung, was die Beschneiung anbelangt. Wir sind froh, dass es an die hundert Betriebstage geworden sind und wir gerade zu den Ferienzeiten für unsere Gäste da waren".
Der stärkste Tag auf Niederösterreichs Skipisten war heuer übrigens der 4. Jänner 2025. Über fünf Standorte verteilt, konnten über 13.100 Ersteintritte verzeichnet werden.