Der bekannteste Kaffeebecher der Welt, der gefühlt mehr Selfies ziert als ein Sonnenuntergang auf Bali bekam jetzt ein nachhaltiges Makeover. Und das hat seinen guten Grund! Jeden Tag werden geschätzte 8 Millionen (!) Kaffeebecher über die Theke bei Starbucks gereicht. Diese waren bisher mit Plastik beschichtet.
Doch jetzt ist damit Schluss! Das neue Meisterwerk des Kaffeekonsums kommt mit gleich zwei bahnbrechenden Neuerungen: Die klassische Kunststoffbeschichtung im Inneren wurde durch eine mineralische Schicht aus Kieselerde ersetzt. Dazu gesellt sich ein Deckel aus Zellstoff, der ebenfalls mit dieser Schicht versehen wurde. Plastik war eben gestern!
Für Recycling-Profis ist der neue Starbucks-Kaffeebecher ein Traum. Jetzt darf der To-Go-Einwegbecher einfach ganz entspannt ins Altpapier oder sogar auf den Komposthaufen. Kein lästiges Trennen, kein schlechtes Gewissen.
Was bleibt, ist das ikonische Design mit der grünen Meerjungfrau als Galionsfigur. Man will ja schließlich noch zeigen können, woher der Hafermilch-Latte stammt.
Gemeinsam mit Partnern aus Wales, Italien und Nordeuropa wurde der neue Becher entwickelt, getestet, gefeiert und wird nun europaweit eingeführt. Wer hätte gedacht, dass ein Einwegbecher so viel internationales Teamwork in sich trägt?
Der neue Becher ersetzt übrigens nicht den Mehrwegbecher. Den gibt’s bei Starbucks nach wie vor mit Preisnachlass, wenn man ihn mitbringt. In Österreich spart man 50 Cent pro Kaffee.