Minus 22,2 Grad – so geht es nach Kälteschock weiter

Die bis zum Ostatlantik zurückreichende sogenannte Hochdruckbrücke, an dessen Ostflanke sich das Hoch "Elisabeth" befindet, sorgt bis zum Wochenende für zumeist ruhiges und trockenes Wetter im Alpenraum – allerdings auch für klirrend kalte Nächte.
Absoluter Kältepol unter den bewohnten Orten Österreichs war in der Nacht auf Mittwoch zum dritten Mal in dieser Woche die Gemeinde Schwarzau im Freiwald im niederösterreichischen Waldviertel. Neuerlich wurde extremer Frost mit -22,2 Grad hier verzeichnet. In den Nächten auf Montag und Dienstag waren es -23,4 Grad beziehungsweise -24,7 Grad.

Der Grund, wieso Schwarzau seit Tagen das Bibber-Ranking anführt, liegt in einem Wetterphänomen. Aufgrund der geographischen Lage bilden sich hier in wolkenlosen und windstillen Nächten sogenannte Kaltluftseen. Wie diese entstehen, erklärt die folgende Bildstrecke:
Glücklicherweise hat der Kälteschock ein Ablaufdatum: Durch die westliche Höhenströmung zum Ende der Woche und einer guten Durchmischung der Luftmassen erreichen die Temperaturen milde Werte, auch frühlingshafte 15 Grad plus sollen bald möglich werden.
Mehr lesen: Fast 40 Grad mehr – Wetter-Wende löst Kälteschock ab
Die weitere Prognose im Detail
Der Mittwoch beginnt im Bergland sonnig, in den Niederungen und Tälern vermehrt mit Nebel oder Hochnebel. Meist löst sich das trübe Grau am Vormittag auf. Vom Waldviertel bis zur Koralpe ziehen immer wieder Wolken durch. Dabei fällt im Osten des Grazer Berglands sowie an der Koralpe vereinzelt leichter Schneegriesel. Donauraum frischt mäßiger Ostwind auf, im Inn- und Mühlviertel weht dieser auch mal lebhaft. Die Höchstwerte liegen zwischen -4 und +3 Grad.
Am Donnerstag setzt sich das ruhige und freundliche Winterwetter fort. Anfangs hält sich gebietsweise zwar noch Hochnebel, nach dessen Auflösung dominiert aber bei höchstens dünnen Schleierwolken verbreitet der Sonnenschein. Dazu weht zumeist schwacher bis mäßiger Ost- bis Südostwind, vom Weinviertel bis ins Mittelburgenland weht dieser auch mal lebhaft. Die Höchstwerte liegen zwischen -4 Grad in den inneralpinen Tälern und bis zu +5 Grad im Norden und Osten.
Auch der Freitag zeigt sich bei einem Sonne-Wolken-Mix von seiner freundlichen Seite. Verbreitet ziehen immer wieder Wolkenfelder durch, welche vom Innviertel bis in Nordburgenland auch zeitweise etwas dichter sein können. Dabei bleibt es aber verbreitet trocken. Der Wind dreht auf westliche Richtungen und weht an der Alpennordseite mäßig, am Alpenostrand lokal auch lebhaft. Mit -1 bis +8 Grad wird es zögerlich milder.
Die detailgenaue Wetterprognose für über 50.000 Orte weltweit findest du auf wetter.heute.at