Nächtlicher Paukenschlag

60.000 Österreicher kriegen bis zu 2,75 % mehr Gehalt

In der Elektroindustrie wurde nach zähen Verhandlungen und in der 5. Runde doch noch eine Einigung erzielt.
Newsdesk Heute
06.06.2025, 22:14
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Das dürfte viele freuen: Quasi in letzter Sekunde vor dem anstehenden Wochenende und nach ganzen elf Wochen haben sich die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen doch noch auf einen Kollektivvertragsabschluss in der Elektro- und Elektronikindustrie geeinigt.

Die Ist-Löhne und -Gehälter erhöhen sich rückwirkend mit 1. Mai 2025 um 2,75 Prozent. Durch das Einziehen eines Deckels von 115 Euro ist es gelungen, eine durchschnittliche Erhöhung von 2,15 Prozent zu erreichen.

KV steigt um drei Prozent

Die KV-Löhne und -Gehälter steigen wiederum sogar um 3,00 Prozent. Für stark betroffene Unternehmen wurde eine Rezessionsklausel vereinbart, die es ermöglicht, die direkte Belastung für die Unternehmen langfristig auf 50 Prozent der IST-Erhöhung zu reduzieren. Auf betrieblicher Ebene besteht die Möglichkeit, die restlichen 50 Prozent in Form einer für drei Jahre wirkenden Einmalzahlung oder in Freizeit abzugelten.

Weiters wurde eine Verlängerung der Freizeitoption um 5 Jahre vereinbart, um die Flexibilität in den Unternehmen zu verbessern. Die Verhandlungsergebnisse betreffen über 60.000 Beschäftigte. Der Kollektivvertrag wurde für ein Jahr abgeschlossen.

Streiks verhindert

"Die gegensätzlichen Positionen waren diesmal besonders groß. Trotz aller Schwierigkeiten konnten wir uns aber in der fünften Runde mit den Arbeitgebern auf faire Lohn- und Gehaltserhöhungen einigen. Vor allem die niedrigen und mittleren Einkommensgruppen profitieren von einem dauerhaften Teuerungsausgleich. Das war uns ein großes Anliegen", sagen Chefverhandler Reinhold Binder (Gewerkschaft PRO-GE) und Chefverhandlerin Eva Scherz (Gewerkschaft GPA).

"Das Ergebnis ist ein guter Kompromiss für beide Seiten mit sozialer Treffsicherheit und Blick auf den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit, die gerade für die exportstarke Elektro- und Elektronikindustrie essenziell ist", sagt FEEI-Obmann Wolfgang Hesoun. Bereits im Raum stehende Streiks, die eine zusätzliche Belastung für die ohnehin schon stark geforderten Unternehmen bedeutet hätten, konnten mit dem heutigen Abschluss zudem verhindert werden."

Das Ergebnis der KV-Verhandlungen betrifft auch Änderungen im Rahmenrecht. Lehrlinge erhalten ein Plus von 3,00 Prozent. Das Kilometergeld wird auf 50 Cent (0,47 Cent über 15.000 Kilometer) erhöht. Die Zulage für die zweite und dritte Schicht erhöht sich wie alle Zulagen um 3,00 Prozent.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 06.06.2025, 22:23, 06.06.2025, 22:14