Gefährliches Wetterphänomen

Aufwind katapultiert Paragleiter auf 8.500 Meter Höhe

Eigentlich sollte es nur ein Probeflug werden. Doch unerwartet wird ein Gleitschirmflieger in China auf über 8.500 Meter in die Höhe gezogen.
Bernd Watzka
08.06.2025, 11:52
Loading...
Angemeldet alsMein Profil
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden

Es hätte ein harmloser Testflug werden sollen – doch für einen 55-jährigen Chinesen wurde der Ausflug ins Qilian-Gebirge zu einem lebensgefährlichen Abenteuer. Im Nordwesten Chinas, auf rund 3.000 Metern Höhe, wollte er Ende Mai einen Gleitschirm ausprobieren. Doch dann kam alles anders: Wie der örtliche Luftsportverband berichtet, wurde der Mann von extrem starken Aufwinden erfasst.

Fast Höhe von Mount Everest

Innerhalb kürzester Zeit stieg er, so die Berichte, auf unglaubliche 8.589 Meter – das entspricht fast der Höhe des Mount Everest (8.849 Meter). Der plötzliche Höhenrausch brachte den Sportler in eisige Luftschichten mit extrem wenig Sauerstoff. Der Flieger verlor das Bewusstsein und trug offenbar eine dicke Eisschicht am Körper davon.

Paragliding-Video offenbar gefälscht

Erst als der Paragleiter wieder zu sich kam, gelang es ihm, die Kontrolle über den Schirm zurückzugewinnen und sicher zu landen, heißt es weiter. Ein spektakuläres Video (u.), das offenbar jedoch (zumindest teilweise) mit KI erstellt wurde, verbreitete sich rasch in sozialen Netzwerken – und rief auch die Behörden auf den Plan.

Flugraum für Paragleiter nicht freigegeben

Die Konsequenz folgte prompt – ein halbes Jahr Flugverbot. Denn der Flugraum war nicht für Paragleiter freigegeben. Auch ein Kollege des "Himmelsstürmer" wurde bestraft, weil er das Video ohne Genehmigung veröffentlicht hätte. Der Luftsportverband sprach von "negativen Auswirkungen", blieb aber Details schuldig.

Klima-Erwärmung verschärft Aufwinde

Der globale Klimawandel kann gefährliche Aufwinde verstärken. Das liegt daran, dass steigende Temperaturen die Atmosphäre instabiler machen: Warme Luft steigt schneller auf, es bilden sich häufiger und kräftigere Thermiken – also Aufwinde, die beim Gleitschirmfliegen genutzt werden.

Diese stärkeren Aufwinde können rasch unkontrollierbar werden. In Gebirgsregionen oder bei aufziehenden Gewittern kann es dann zu sogenannten Superthermiken kommen – mit extrem schnellen Höhengewinnen, wie im Fall des chinesischen Gleitschirmfliegers.

{title && {title} } bw, {title && {title} } Akt. 08.06.2025, 13:53, 08.06.2025, 11:52
Mehr zum Thema