In ChatGPT erscheint neu die Option "Study together" – zunächst nur bei einzelnen Nutzern. Die Funktion fordert aktives Mitdenken: Wer eine Frage stellt, bekommt keine direkte Antwort – stattdessen fragt die KI zurück.
Der Austausch ähnelt einem Gespräch mit einem Tutor. Bei falschen Antworten gibt es Hinweise oder neue Denkanstöße. Ziel ist ein tieferes Verständnis statt reines Auswendiglernen.
Google integrierte in Gemini 2.5 Pro eine ähnliche Funktion: "LearnLM", ein spezieller Lernmodus. Die KI erstellt Quizfragen, erklärt Stoff und verwandelt Inhalte auf Wunsch in Podcasts. So können Schülerinnen und Schüler individuell lernen – ohne bloß Antworten zu übernehmen.
Ob OpenAI oder Google, beide verfolgen dasselbe Ziel: Lernprozesse begleiten, nicht durch KI ersetzen. Statt fertiger Antworten liefern die Systeme Rückfragen, Erklärungen oder Denkanstöße. So wird künstliche Intelligenz zum Lerncoach – nicht zum Spickzettel.