Die Bundesregierung will am Mittwoch im Ministerrat Verschärfungen bei der Eheschließung bestimmen. Konkret sollen unter 18-Jährige in Österreich nämlich nicht mehr heiraten dürfen und auch die Ehe zwischen Cousins soll verboten werden.
Bislang können in Österreich Jugendliche, die zwischen 16 und 18 Jahre alt sind, mit einer Einverständniserklärung der Eltern heiraten. Personen ab 16 durften also dann auch heiraten, wenn ein Gericht sie auf ihren Antrag hin für ehefähig erklärt. Das muss es (ohne inhaltliche Prüfung) tun, wenn der künftige Ehegatte selbst bereits volljährig ist und der oder die Minderjährige für die Ehe reif erscheint. Das soll sich nun aber ändern.
Aus Sicht der Bundesregierung ein wichtiger Schritt. "In Österreich heiraten wir aus freiem Willen, nicht, weil es die Familie erwartet oder Traditionen es verlangen. Deshalb darf zukünftig erst ab 18 Jahren geheiratet werden. Ohne Ausnahme! Minderjährige können die Folgen einer Ehe gar nicht realistisch einschätzen", erklärte Familienministerin Claudia Plakolm gegenüber "Heute".
Auch bei der Ehe zwischen Cousins will die Bundesregierung nachschärfen: "Noch schlimmer ist es, wenn man unter Druck den eigenen Cousin heiraten muss. Wir verbieten die Cousin-Ehe."
"Die Wahrscheinlichkeit für genetische Erkrankungen bei Kindern aus Cousinen-Ehen ist nämlich doppelt so hoch.In manchen muslimischen Ländern sind 6 von 10 aller Ehen Verwandtenehen. Solche Verhältnisse wollen wir in Österreich ganz bewusst verhindern. In der westlichen Welt sind es bisher weniger als 1Prozent", führte Plakolm aus.
Für die Kontrolle soll das Standesamt zuständig sein. Dieses fordert die Vorlage der Geburtsurkunde ein, aus der sich die Großeltern ermitteln ließen und man prüfen könne, ob das Hochzeitspaar Cousine und Cousin seien. DNA-Tests werde es aber keine geben.
Dennoch bleibt eine gewissen "Baustelle" vorhanden. Ehen zwischen Minderjährigen und/oder Cousins können immerhin auch in den Ferien im Heimatland geschlossen werden.