Nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten im November explodierte der Wert der Tesla-Aktie. Sie schoss von rund 250 Dollar auf bis zu rund 480 Dollar im Dezember rauf. Seither geht es aber stetig runter. Am Freitag lag der Aktienkurs erneut bei rund 250 Dollar und verlor damit innerhalb von 30 Tagen rund 30 Prozent.
Mit dem Absturz der Tesla-Aktie verliert auch CEO Elon Musk einen erheblichen Teil seines Vermögens. Seit Dezember ist sein Vermögen um 128 Milliarden Dollar geschrumpft, wie Forbes berichtet. Am 17. Dezember besaß er noch 464 Milliarden Dollar, am 7. März waren es dann noch 336 Milliarden Dollar.
Trotzdem: Elon Musk bleibt weiterhin der reichste Mensch der Welt. Auf dem zweiten Platz liegt derzeit Amazon-Gründer Jeff Bezos. Auch er musste in den letzten Tagen und Wochen herbe Verluste hinnehmen. Die Amazon-Aktie verlor in den letzten 30 Tagen rund 15 Prozent ihres Wertes.
Grund für die Nervosität an den Börsen in den letzten Wochen ist die Angst vor einem globalen Handelskrieg, nachdem US-Präsident Trump wiederholt mit Strafzöllen gegen China, Mexiko und Kanada gedroht hat – und diese zeitweise auch umgesetzt hat.
Tesla kämpft zudem mit schlechten Verkaufszahlen in Europa. Die Verkaufszahlen in Europa lagen laut den am Montag veröffentlichten Zahlen im Januar um 45 Prozent unter denen des Vorjahresmonats. Demnach wurden im vergangenen Monat nur etwa 10.000 Tesla-Fahrzeuge auf dem Kontinent verkauft.
Inzwischen haben sich die öffentlichen Kontroversen um Musk und um seine Rolle in der Trump-Regierung jedoch erheblich verschärft. Musk ist in der Regierung federführend für einen drastischen Kosten- und Personalabbau in den Bundesbehörden verantwortlich. In Europa und insbesondere in Deutschland zieht Musk wegen seiner Unterstützung für rechte politische Kräfte viel Kritik auf sich.