Genie-Alarm in der Landeshauptstadt: Der Verein Mensa Österreich – Heimat der cleversten Köpfe des Landes – lud in den vergangenen Tagen zum großen Jahrestreffen "Charming". Jedes Jahr trifft sich der exklusive Club der Hochbegabten an einem anderen Ort in Österreich – heuer wurde Linz als Austragungsort auserkoren.
Auch "Mensaner" aus anderen Ländern zog es dafür ins Alpenland. "Wir haben vom Generaldirektor bis zum Hausmeister alles dabei, aber Status ist bei uns nicht wichtig", betont "Charming"-Organisator Gerald Walter im "Heute"-Talk zum Start des Treffens.
Was sie alle eint: Ein IQ über 130 – das trifft auf nur zirka zwei Prozent der Weltbevölkerung zu. Zum Vergleich: Der Durchschnitt liegt bei 100. Die Zahl rückt bei den Treffen aber in den Hintergrund. Worum es wirklich geht: Unter Gleichgesinnten sein und Spaß haben. Wer jetzt denkt, hier wird stundenlang nur über Quantenphysik oder Kant philosophiert, liegt daneben: "Es sind auch sehr viele Nerds dabei", schmunzelt Walter.
"Charming"-Organisator Gerald Walter im "Heute"-Talk:
Was viele nicht wissen: Hochbegabung ist kein Garant für Einser im Zeugnis. Im Gegenteil – viele Mensaner hatten in der Schule richtig zu kämpfen. Extreme Prüfungsangst und Probleme beim Lernen sind keine Seltenheit.
"Es gibt oft das Phänomen, dass die Leute nie das Lernen gelernt haben, weil zuerst alles von allein gegangen ist", erklärt der Organisator. "Irgendwie war es nie ohne Hürde – und da findest du auch zusammen." Ein Zeichen für Hochbegabung: unbändige Neugier – und zwar querbeet von Astronomie bis Zaubertricks.
Vorträge, Veranstaltungen und ein Gala-Dinner boten den Superhirnen Platz für einen gemütlichen und freundlichen Austausch. Was den Hochbegabten besonders am Herzen liegt: mehr Frauen dazu animieren, den Mensa-Aufnahmetest zu machen.
Aktuell treten da nämlich viel mehr Männer als Frauen an. Und das, obwohl es in Sachen Hochbegabung zwischen den Geschlechtern eigentlich keinen Unterschied gibt. "Wir wollen für ein Gleichgewicht sorgen, das eigentlich da sein sollte", erklärt Walter.
Alle Infos und die Anmeldung zum Test gibt es hier.