20 Kilometer Durchmesser!

Unbekanntes Objekt aus der Milchstraße rast auf Sonne zu

Ein Besucher aus der Milchstraße nähert sich unaufhaltsam der Erde. Astronomen sind sicher: Das Objekt stammt nicht aus unserem Sonnensystem.
Roman Palman
02.07.2025, 16:27
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

"Astronomen haben möglicherweise gerade ein drittes interstellares Objekt in unserem Sonnensystem entdeckt!" Mit dieser Meldung lässt die europäische Weltraumagentur ESA am Mittwochvormittag aufhorchen.

Der Weltraumforschung konnte bisher nur zwei interstellare Objekte, die in unser Sonnensystem eingetreten sind, beobachten: 1I/ʻOumuamua, über dessen Natur lange Unklarheit herrschte und der Komet 2I/Borisov. Jetzt könnte es ein drittes geben!

Die "Planetenverteidiger" der ESA haben das Objekt mit der vorläufigen Bezeichnung A11pl3Z gerade mit Teleskopen auf der ganzen Welt ins Visier genommen, um mehr herauszufinden. Auch die NASA hat bereits einen Blick darauf geworfen und es bereits in ihre Datenbank der Erdnahen Objekte (NEO) eingetragen.

Eine Gefahr für unseren Planeten stellt A11pl3Z aber nicht dar, berichtet "EarthSky". Bei seiner größten Annäherung an die Sonne bis Oktober 2025 wird das mutmaßlich interstellare Objekt relativ knapp außerhalb des Mars-Orbits bleiben.

Es kommt dem roten Planeten aber voraussichtlich so nahe, dass es der Mars-Erkundungssatellit MRO beobachten wird können.

A11pl3Z (türkis) wird in den nächsten Monaten der Sonne immer näher kommen
Screenshot NEOfixer / University of Arizona

Auf seiner weiteren Flugbahn nach dem Perihel wird A11pl3Z dann im März 2026 noch die Bahn des Jupiter kreuzen, ehe es in wieder der Weite des Alls verschwindet.

Die bisher berechnete Flugbahn kann u.a. im Tool NEOfixer der Universität Arizona eingesehen werden.

20 Kilometer Durchmesser

Erstmals Notiz davon genommen hatte ein Student der Astrophysik in Kalifornien. Auf Bluesky veröffentlichte er unter dem Pseudonym "Astrafoxen" ein Bild von A11pl3Z aus Teleskopdaten aus Chile. Es ist auf 2. Juli 2025 datiert.

Der Amateurastronom Sam Deen konnte das Objekt folgend auf früheren Bildern des ATLAS-Teleskops vom 25. bis 29. Juni finden. Inzwischen gibt es Beobachtungen bis 14. Juni zurück. Diese Daten machen eine erste Berechnung der Flugbahn möglich. Seine  und deuten darauf hin, dass es mit ziemlicher Sicherheit interstellarer Herkunft ist.

Der Physiker und Radioastronom Marshall Eubanks schätzt die Größe des Objekts auf Basis der bisherigen Daten auf einen Durchmesser von 20 Kilometern. Es bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von rund 66 Kilometern pro Sekunde auf das Innere Sonnensystem zu.

Die Entdeckung gleicht aber dem Finden einer Nadel im Heuhaufen. Trotz seiner scheinbar gewaltigen Dimensionen ist A11pl3Z derzeit noch lichtschwach unterwegs. Der kosmische Besucher hat allerdings auch gerade erst die Bahn des Jupiter passiert und ist damit noch knapp 735 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Weitere Beobachtungen sind aber nötig, um die Natur dieses Sternenreisenden genauer zu bestimmen.

{title && {title} } rcp, {title && {title} } Akt. 02.07.2025, 18:18, 02.07.2025, 16:27
Weitere Storys