Am Dienstag und Mittwoch sorgt das Hoch "Bettina", das sich mit seinem Zentrum von Deutschland nach Rumänien verlagert, für vielfach sonniges, trockenes und heißes Sommerwetter. Nur inneralpin ist die Neigung für teils kräftige Hitzegewitter erhöht. Am Donnerstag nähert sich schließlich von Nordwesten her eine Kaltfront an.
"Bereits in den Morgenstunden gab es einzelne, nicht warnwürdige gewittrige Schauer in Kärnten. Ab den späten Vormittagsstunden werden weitere Quellwolken entstehen, die sich zu Schauern und Gewittern weiterentwickeln", berichten die Wetter-Experten von "Skywarn Austria" auf ihrer Facebook-Seite.
Im Westen ist es noch länger trocken; "dort steigt die Schauer- und Gewitterneigung erst am Nachmittag bzw. Abend an", heißt es weiter.
Warnstufe Gelb: Neben lokalen Windböen und kleinkörnigem Hagel besteht die Hauptgefahr durch Starkregen samt lokalen Überflutungen. Aufgrund der stationären Gewitter sind einzelne Hangrutschungen und Überschwemmungen möglich.
Der Dienstag präsentiert sich weiterhin hochsommerlich mit viel Sonnenschein, im Donauraum und im Flachland bleibt dieser oft ungetrübt. Im Bergland bilden sich Quellwolken, aber höchstens Richtung Hochkar ist ein isoliertes Hitzegewitter am Nachmittag nicht ganz auszuschließen. Bei mäßigem, im Mostviertel auch lebhaftem Wind aus östlichen Richtungen liegen die Höchstwerte zwischen 28 und 33 Grad.
Am Mittwoch hält das sonnige Hochsommerwetter an, über den Bergen bilden sich tagsüber wieder Quellwolken. Vorerst ist aber noch kaum mit Schauern oder Gewittern zu rechnen. Bei schwachem bis mäßigem, auf Südost drehendem Wind steigen die Temperaturen auf 30 bis 35 Grad.
Der Donnerstag beginnt mit viel Sonnenschein, im östlichen Flachland bleibt es bis zum Abend sonnig. Am Nachmittag nimmt die Neigung zu isolierten, aber durchaus kräftigen Gewittern über den Voralpen etwas zu, am Abend wird es auch vom Waldviertel her vereinzelt gewittrig. Dabei frischt Westwind auf, zuvor weht mäßiger Wind aus südlichen Richtungen und mit 31 bis 37 Grad erreicht die Hitzewelle ihren Höhepunkt.