Schluss mit Durcheinander

KI-App verwandelt dein Lego-Chaos in coole Bauwerke

Mach Schluss mit dem Durcheinander – mit AI: Die App "Pileometer" scannt deine Lego-Sammlung und zeigt, was du daraus alles bauen kannst.
30.05.2025, 08:08

Die meisten Lego-Fans kennen das Problem: Mit der Zeit wächst die Sammlung, aber Übersicht und Ordnung gehen verloren. Klassische Sortiermethoden – nach Farbe, Form oder beidem – sind mühsam und oft wenig hilfreich. Selbst wer tapfer sortiert, weiß nie genau, welche Teile wirklich vorhanden sind. Das erschwert nicht nur spontane Bauprojekte, sondern auch die gezielte Planung größerer Modelle.

Hier setzt Pileometer an. Die App kombiniert ein einfaches physisches Ordnungssystem mit moderner Bilderkennung und digitaler Verwaltung. Ein integriertes Ideen-Archiv zeigt, was sich aus den vorhandenen Steinen alles bauen lässt.

So funktioniert der digitale Bauhelfer

Du kippst deine Lego-Steine möglichst flach auf den Boden und fotografierst sie von oben. Die KI analysiert das Bild und erkennt innerhalb weniger Sekunden Form und Anzahl der Steine. Selbst zusammengesteckte Kleinteile und gekippte Zylindersteinchen identifiziert die Software mit beeindruckender Genauigkeit.

Scannen statt sortieren

Die Einrichtung ist einfach: Steine werden in Chargen gescannt, in Beutel gepackt und im Katalog hinterlegt. Bis zu 200 Steine werden auf einmal fotografiert, die App erkennt Form und Farbe und katalogisiert sie automatisch. Die gescannten Teile können dann in transparente, nummerierte Beutel gefüllt werden – so bleibt die Lagerung flexibel und nachvollziehbar. Jede Sammlung wird digital erfasst, inklusive Standort der Teile. So lässt sich jederzeit nach bestimmten Steinen suchen und gezielt entnehmen.

Ideen für Roboter, Autos, Spielfiguren

Ein integriertes Ideen-Archiv zeigt, was sich aus den vorhandenen Steinen bauen lässt.

Wer ein bestimmtes Bauprojekt plant, kann prüfen, ob alle benötigten Steine vorhanden sind – und bekommt eine Einkaufsliste für fehlende Teile.

Wird immer besser

Die KI-basierte Erkennung funktioniert meist zuverlässig. Kleine Fehler lassen sich manuell korrigieren. Die App wächst stetig: Immer mehr Teileformen werden erkannt, und neue Features wie Export-Optionen werden regelmäßig ergänzt.

Pileometer ist als kostenlose Basisversion erhältlich, viele Komfortfunktionen gibt es im Abo oder als Einmalkauf. Die App läuft auf iOS, Android und sogar auf Macs mit Apple-Chip.

{title && {title} } 20 Minuten,red, {title && {title} } Akt. 30.05.2025, 14:05, 30.05.2025, 08:08