Augmented Reality

KI-Brille blendet Werbung in den Straßen aus

Ein Entwickler aus Belgien hat eine App für KI-Brillen entwickelt, die Werbung im echten Leben einfach verschwinden lässt.
02.07.2025, 14:13
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Stell dir vor, du gehst durch die Stadt und siehst keine einzige Werbetafel mehr. Kein McDonald's-Plakat, keine Coca-Cola-Reklame, keine nervigen Werbesprüche. Der belgische Software-Ingenieur Stijn Spanhove hat genau das möglich gemacht.

Die KI-Brille erkennt Werbung und überdeckt sie mit einem roten Block – ganz wie ein Adblocker für die reale Welt.
Spanhove media

Spanhove demonstrierte seine Erfindung mit den Snap Spectacles – durchsichtigen AR-Brillen mit eigenem Betriebssystem. Die App nutzt Googles Gemini-KI, um Werbung in der Umgebung zu identifizieren.

Sobald die Brille eine Werbetafel erkennt, wird diese durch ein rotes Rechteck mit Blockier-Symbol überdeckt. "Es ist noch experimentell, aber die Vorstellung, selbst zu steuern, welche Inhalte man sieht, ist spannend", erklärt der Entwickler.

Das System funktioniert nicht nur bei grossen Werbeplakaten auf der Strasse. Auch Produktverpackungen wie Coca-Cola-Dosen, Lebensmittelverpackungen und sogar Zeitungsanzeigen werden erkannt und ausgeblendet. Im Grunde ist es wie ein Adblocker für den Browser – nur eben für die echte Welt.

Selbst Verpackungen wie Cola-Dosen erkennt das System und blendet sie auf Wunsch aus.
Spanhove media

Die Technologie hat allerdings noch ihre Tücken. Da die Bilderkennung über eine Datenverbindung zu Google-Servern läuft, dauert es einen Moment, bis die rote Überlagerung erscheint. Zudem kritisieren einige Test-Nutzer, dass die knallroten Rechtecke selbst störender sein können als die ursprüngliche Werbung.

Spanhove arbeitet bereits an Verbesserungen. So könnte man statt der roten Blöcke künftig eigene Inhalte einblenden. Zum Beispiel nützliche Informationen wie To-do-Listen, Familienfotos oder abstrakte Kunstwerke.

KI-Brillen bald auf dem Massenmarkt?

Kommt es in Kürze zum Smart-Glass-Boom? Meta verkauft bereits die Ray-Ban Meta Smart Glasses mit KI-Funktionen, Apple plant eigene AR-Brillen für 2026 und Snap will seine Spectacles ab 2026 an normale Verbraucher verkaufen.

Snap Spectacles – auf diesen Brillen wurde die App getestet.
Spectacles.com

Derzeit sind die Snap Spectacles noch hauptsächlich für Entwickler gedacht. Die nächste Generation soll dünner und leichter werden und mehr KI-Unterstützung bieten – etwa für Übersetzungen, Rezeptvorschläge oder Lernhilfen.

Experten erwarten allerdings ein Wettrüsten zwischen Werbetreibenden und Blockern. Unternehmen könnten versuchen, ihre Werbung zu tarnen oder Methoden zu entwickeln, um die Erkennung zu umgehen.

Zwangswerbung in der Filterblase?

Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Smart-Glasses-Hersteller selbst zwangsweise Werbung einblenden – etwa auf freien Wandflächen, wo sich physisch keine Reklame befinden.

Auch ethische Bedenken werden laut. Nutzer könnten nicht nur Werbung ausblenden, sondern auch Menschen oder andere Dinge, die sie stören – und so ihre eigene Filterblase in der realen Welt schaffen.

Schlechte Aussichten für die Werbeindustrie

Für die Werbeindustrie, die jährlich Milliarden für Außenwerbung ausgibt, hätte dies erhebliche Folgen. Gleichzeitig zeigt die Entwicklung, dass AR-Brillen endlich praktische Anwendung finden – und damit bald den Sprung vom Insider-Gadget zum Massenprodukt schaffen könnten.

Der Real-Life-Adblocker zeigt das enorme Potenzial von AR-Brillen auf. Während Online-Werbeblocker bereits Standard sind, könnte diese Technologie das erste Mal ermöglichen, auch physische Werbung zu kontrollieren.

{title && {title} } red,20 Minuten, {title && {title} } Akt. 02.07.2025, 14:37, 02.07.2025, 14:13
Weitere Storys