Matthias Mollner, Künstler und Aktivist, verlor im Dezember 2024 seine Partnerin Judith nach einem langen Kampf gegen ME/CFS. Diese Krankheit löst bei den Betroffenen extreme Müdigkeit aus, die nicht durch Schlaf oder Ruhe besser wird und oft mit anderen Symptomen wie Schmerzen, Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen einhergeht. Es ist eine komplexe Erkrankung, die den Alltag stark einschränken kann.
Gemeinsam setzten sie ihre Kunst ein, um der Krankheit eine Stimme zu geben. Heute führt er ihr gemeinsames Engagement allein weiter – sichtlich bewegt, doch mit ungebrochener Entschlossenheit.
Judith Schoßböck und Matthias Mollner gründeten 2021 das Kunst- und Wissenschafts-Kollektiv "Black Ferk Studio". Mit Ausstellungen, Performances und Projekten machten sie das unsichtbare Leiden sichtbar – zuletzt 2023 in einer vielbeachteten internationalen Ausstellung in Wien, an der auch selbst Betroffene beteiligt waren.
„Die Politik versagt – wir setzen ein Zeichen“Matthias Mollner, Künstler
"Man ist hier – kein Versteckspiel mehr", sagt Mollner über seine Motivation. "Alles wird nachlässig behandelt, Menschen werden ignoriert. Das kann so nicht bleiben." Er kritisiert, dass von Seiten der Politik seit Jahren nichts unternommen wird, während Betroffene um ihr Überleben kämpfen.
Judiths Tod ist für ihn ein tiefer Einschnitt – aber kein Ende. Vor kurzem feierte er im Wiener Lokal Aux Gazelle ein großes Abschiedsfest für sie. "Jetzt kämpfe ich alleine weiter – für Judith, für alle, die noch da sind, und für jene, die nicht mehr sprechen können."
Die Geschichte von Matthias und Judith zeigt, wie eng Kunst und Aktivismus verbunden sein können – und wie notwendig beides ist, um inmitten politischen Schweigens laut zu bleiben.
ME/CFS steht für Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom. Es handelt sich um eine schwere chronische Erkrankung, die meist plötzlich auftritt – häufig nach einer Infektion. Typisch sind extreme körperliche und geistige Erschöpfung, die sich auch durch Ruhe nicht bessert, sowie eine Verschlechterung nach Belastung (Post-Exertional Malaise). Weitere Symptome sind Schlafstörungen, Schmerzen, Kreislaufprobleme und Konzentrationsstörungen ("Brain Fog").
Die Krankheit ist bisher nicht heilbar, stark lebensbeeinträchtigend und wird oft unterschätzt oder fehlgedeutet. In schweren Fällen sind Betroffene bettlägerig und dauerhaft pflegebedürftig. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt.