Achtarmige Eindringlinge

Mysteriöse Killer-Kraken wüten vor Großbritannien

Rätselhafte Oktopus-Schwärme fallen vor britischen Küsten über Krabben, Langusten und andere Meerestiere her. Hintergrund ist die Erderwärmung.
Bernd Watzka
27.06.2025, 15:25
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Ein unerwarteter Meeresbewohner sorgt derzeit rund um Großbritannien für Aufsehen – und Ärger bei der Fischerei: Oktopusse breiten sich immer stärker aus und machen den Krabbenfischern die Netze leer. Der Grund: Die cleveren Krakentiere fressen Krabben, Hummer und Garnelen, bevor diese überhaupt gefangen werden können.

Warme Meere – Kraken ziehen weiter nach Norden

"In manchen Reusen haben wir mehr Oktopusse als Krabben", klagt ein Fischer aus Cornwall in der BBC. Grund für das plötzliche Oktopus-Aufkommen sei laut Experten die Erwärmung der Ozeane, die bestimmte Arten wie den Gemeinen Kraken (Octopus vulgaris) weiter nach Norden zieht – mit Folgen für das gesamte Ökosystem.

Intelligent und gefräßig

Die geheimnisvollen Tiere gelten als intelligent, anpassungsfähig und gefräßig. Sie machen auch vor Reusen und Hummerfallen nicht halt – im Gegenteil: Sie dringen ein, fressen die Beute und entkommen oft wieder durch kleine Öffnungen, wie Fischer klagen.

Fischer drehen Spieß um

Für die britische Krabben- und Hummerfischerei ist das ein wachsendes Problem. Die Fangzahlen sinken, die Netze werden beschädigt – und der Ertrag schwindet. Manche Fischer haben bereits umgesattelt und fangen jetzt Oktopusse – immerhin gelten sie in der Gastronomie als Delikatesse.

Invasion als ökologisches Warnsignal

Naturschützer warnen: Eine plötzliche Oktopus-Invasion sei ein ökologisches Warnsignal. Die Erwärmung der Meere verschiebt die Balance vieler Arten – und verändert die Küstenregionen radikal. Was heute Krabben betrifft, könnte morgen Hering, Dorsch oder Seezunge treffen.

Fakt ist: Die Oktopus-Invasion zeigt, wie schnell sich die Meere durch den Klimawandel verändern – und dass wir längst mitten drin sind im großen Umbruch unter der Wasseroberfläche.

{title && {title} } bw, {title && {title} } Akt. 27.06.2025, 16:26, 27.06.2025, 15:25
Weitere Storys