Apple hat eine Updateempfehlung für nahezu alle Geräte und Betriebssysteme veröffentlicht. Mit dem Update reagiert der Tech-Konzern auf mehrere unterschiedliche Sicherheitslücken.
Ein Sicherheitsrisiko besteht für die Apple-Nutzer, wenn ein Angreifer physischen Zugang zu einem Gerät hat. Die USB-Beschränkung kann, ohne das Update, bei iPhones und iPads umgangen werden. Angreifer können so über den Ladeanschluss persönliche Daten auslesen.
Die zweite Sicherheitslücke, die Apple mit diesem Update behebt, ist ein Software-Fehler. Dieser Fehler erlaubt es Hackern, die Kontrolle eines Geräts zu übernehmen. Dabei können persönliche Daten gestohlen oder schädliche Software installiert werden. "Der Tech-Konzern hat bekannt gegeben, dass diese Schwachstelle bereits von Hackern ausgenutzt wurde", teilt das Newsportal itopnews mit.
Die Schwachstelle wird auch bei älteren Apple-Systemen behoben. iOS 17, macOS Sonoma und Ventura 13 erhalten deshalb ebenfalls Sicherheitsupdates.
"Das Update soll auch weitere Lücken beheben, die jedoch nicht weiter bekannt sind. Das Update sollte umgehend über die Systemeinstellung eingespielt werden, wobei ein Neustart erforderlich ist", führt itopnews aus.