Für zwei Millionen Dollar

Riesiger Mars-Meteorit wird versteigert

25 Kilogramm schwer, 225 Millionen Kilometer weit gereist: Das "größte Stück Mars auf der Erde" kommt unter den Hammer.
16.07.2025, 18:33
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Eine solche Auktion gab es noch nie: Das Auktionshaus Sotheby’s versteigert mit NWA 16788 das größte jemals auf der Erde entdeckte Marsstück. Exakt 24,67 Kilogramm bringt der Sensationsbrocken auf die Waage. Der Meteorit war zuvor in der italienischen Raumfahrtbehörde in Rom ausgestellt worden.

Kein Schnäppchen

Das Startgebot liegt bei schlappen zwei Millionen Dollar. Sotheby’s gibt den geschätzten Auktionspreis mit bis zu vier Millionen Dollar an. Am Ende könnte er noch viel mehr einbringen, so Fachleute. Denn NWA 16788 ist eine absolute Ausnahme.

"Unglaublicher Fund"

Es sind nicht nur die Größe und das Gewicht, die NWA 16788 so besonders machen. Es sei auch unglaublich, dass es der Brocken am Stück auf die Erde geschafft hat "und dann auch noch in der Wüste gelandet ist, wo man ihn finden konnte, und nicht im Wasser", so Cassandra Hatton von Sotheby's.

Seit wann lag der Meteorit im Sand?

Wann der Mars-Meteorit auf die Erde einschlug, ist nicht bekannt. Lange dürfte er aber nicht in der nigrischen Wüste gelegen haben, schreibt das Auktionshaus.

Denn "NWA 16788 weist nur minimale terrestrische Verwitterung auf, was darauf hindeutet, dass sich seine physikalische und chemische Zusammensetzung seit seiner Ankunft in der Sahara nicht wesentlich verändert hat".

Mit anderen Worten: NWA 16788 ist wahrscheinlich erst vor relativ kurzer Zeit aus dem Weltraum gefallen.

NWA 16788 wurde Fachleuten zufolge bei einem massiven Asteroideneinschlag aus der Marsoberfläche gesprengt und 225 Millionen Kilometer zur Erde geschleudert. Entdeckt wurde er schließlich 2023 in der abgelegenen Region Agadez in Niger. Die Buchstaben NWA verweisen auf den Fundort: Nordwestafrika.

NWA 16788 stammt eindeutig vom Mars

Laut einem im "Meteoritical Bulletin" veröffentlichten Bericht stammt der Brocken zweifelsfrei vom Mars. Fachleute aus Shanghai hatten dafür ein Fragment des Meteoriten untersucht und mit Daten der Marssonde "Viking" verglichen, die 1976 auf dem Roten Planeten gelandet war, wie die Nachrichtenagentur AP schreibt. Der Vergleich habe ergeben, dass es sich um einen "Olivin-Mikrogabbro-Shergottit" handelt, ein Marsgestein, das durch langsames Abkühlen von Marsmagma entstehe. Es hat eine grobkörnige Textur und enthält die Mineralien Pyroxen und Olivin, so Sotheby’s.

Ein erheblicher Anteil von NWA 16788 bestehe aus einem Glas namens Maskelynit. "Dieses entstand, als ein Asteroid mit solcher Wucht auf die Marsoberfläche einschlug, dass der ursprüngliche Feldspat des Gesteins durch Hitze und Druck umgewandelt wurde."

{title && {title} } 20 Minuten,red, {title && {title} } 16.07.2025, 18:33
Weitere Storys