Heftige Gewitter mit Starkregen haben am Donnerstagabend in einigen Regionen von Oberösterreich für zahlreiche Einsätze gesorgt.
Die Einsätze waren lokal auf mehrere Gemeinden beschränkt, so beispielsweise anfangs auf Dietach (Bezirk Steyr-Land), dann Traun (Bezirk Linz-Land) und dann im Mühlviertel erneut Engerwitzdorf und Gallneukirchen (Bezirk Urfahr-Umgebung).
In erster Linie galt es vollgelaufene Keller, aber auch einige Tiefgaragen vom Wasser zu befreien. In Traun waren auch zahlreiche Unterführungen überflutet und mussten gesperrt werden.
Rund 330 Einsätze schätzt die Feuerwehr bis am späten Donnerstagabend,
die unwetterbedingt abzuarbeiten waren.
"Ausgehend vom Bezirk Steyr-Land haben enorme Regenmengen zu überfluteten Wohngebäuden, Kellern und Straßen geführt. Die Unwetterfront zog über Linz-Land und Linz Richtung Mühlviertel und machte bislang das Einschreiten an circa 330 Einsatzstellen erforderlich", sagt Marie-Sophie Gahler vom Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich.
Besonders herausfordernd stellte sich die Lage in jenen Gebieten dar, in welchen innerhalb kurzer Zeit durch die Wassermassen viele Gebäude in einer Gemeinde betroffen waren. "Hier musste teilweise auf die Unterstützung benachbarter Feuerwehren zurückgegriffen werden", erklärt Gahler weiter.