Grande Finale

Starkoch zerlegt Schwein bei Nitschs Orgien-Theater

Von 7. bis 9. Juni findet das womöglich letzte 6-Tage-Spiel im Sinne von Maler Hermann Nitsch mit Gastronom Max Stiegl im Schloss Prinzendorf statt.
Sandra Kartik
15.05.2025, 06:30
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Drei Jahre nach seinem Tod wird es heuer "auf ausdrücklichen Wunsch" des Malers und Aktionskünstlers Hermann Nitsch wieder blutig auf Schloss Prinzendorf (NÖ): Von 7. bis 9. Juni findet in der legendären Spielstätte eine Stunde vor Wien das womöglich finale Orgien-Mysterien-Theater statt. Gezeigt werden die letzten drei Tage des monumentalen 6-Tage-Spiels in der erweiterten Fassung. Der Künstler hat dafür auch eine fast 1000 Seiten umfassende Notenschrift mit minutiösen Handlungsanweisungen hinterlassen, um die Aufführungen auch posthum zu ermöglichen.

"Ich hoffe nicht, dass es das letzte Mal ist", räumte Rita Nitsch, die Witwe des Künstlers ein, die sein Erbe mit viel Liebe und Einsatz verwaltet. "Aber ich werde es mir einfach nicht mehr leisten können. Wir bezahlen alles selbst", sagt sie ganz klar. Die heurige ununterbrochene Performance mit über 100 Musikern, ca. 80 Darstellern und weniger blutigen Aktionen als früher, fand erstmals 1998 vor Ort statt.

Kult-Koch zerlegt 350-Kilo-Schwein

Für heuer ist der Witwe jedoch noch ein besonderer Coup gelungen: Haubenkoch Max Stiegl, der genau wie Maler Nitsch für provokante Aktionen bekannt ist, wird am 9. Juni einen "Sautanz" bei den Spielen veranstalten. "Ich zerlege ein ganzes 350 Kilo schweres Mangaliza-Schwein", freut sich der Gastronom, der zuletzt auf Instagram mit einer Suppe aus Biberschwanz für Aufsehen sorgte.

Der Gut-Purbach-Star startet in den frühen Morgenstunden mit dem Ausnehmen des Tieres, das er bis 21 Uhr komplett zu diversen Speisen verarbeiten wird. Und auch die Nicht-Fleischesser bekommen wie immer ihr Fett weg: "Es wird auch etwas für Vegetarier und Veganer geben, wir wissen nur noch nicht was", lacht er. "Vielleicht Sauerkraut." "Heute" verriet Stiegl: "Ich war als Gast schon mehrmals bei den 6-Tages-Spielen. Ich koche aber zum ersten Mal hier."

Prinzendorf soll Museum werden

Rita Nitsch ist jedenfalls "stolz und glücklich" über die Teilnahme des Kult-Kochs. Nach den Spielen würde sie in Prinzendorf am liebsten ein Museum für ihren Mann sehen. Mit ihrem Wunsch biss sie beim Land Niederösterreich jedoch bisher auf Granit. "Ich wollte ihnen das Schloss schenken, aber sie haben abgelehnt. Die Hoffnung stirbt zuletzt", betont sie. "Prinzendorf sollte das Bayreuth meines Mannes werden."

Auch in der Nitsch Foundation in der Wiener City leben der Künstler und sein Orgien-Mysterien-Theater weiter. Dort sind nicht nur Originalwerke zu bestaunen, sondern auch große, blutige Schüttbilder, die 2022 und 2023, bei den Performances nach Nitschs Tod, entstanden sind. Bevor es mit den 6-Tages-Spielen losgeht, wird am 24. Mai noch der Katalog zur Ausstellung "Mein Nitsch" im nitsch museum Mistelbach (NÖ) präsentiert. Kuratiert wird sie von Sammler Karlheinz Essl.

{title && {title} } sk, {title && {title} } Akt. 15.05.2025, 08:35, 15.05.2025, 06:30