225 Minuten (3:45 Stunden) verbringen die Menschen ab 14 Jahren in Österreich täglich mit Fernsehen oder Streaming – so das Ergebnis der jährlichen Bewegtbildstudie im Auftrag der TV-Sender in Österreich sowie der für Medien und Förderungen zuständigen öffentlichen Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) GmbH. Dafür wurden 4.000 Personen ab 14 Jahren in Österreich befragt.
Die Bewegtbildstudie fragt die Nutzung von Live-Fernsehen, Livestream-Fernsehen auf Mediatheken, zeitversetztes TV über Aufnahme oder On-demand-TV-Inhalte über Mediatheken ab, nicht aber die Nutzung einzelner Sender. Punkto Streaming geht die Studie jedoch ins Detail und fragt Nutzungsdaten für Streamingplattformen wie Youtube oder Netflix ab.
"Über alle Altersgruppen hinweg macht TV mehr als die Hälfte bis hin zu 90 Prozent der täglichen Bewegtbildnutzung aus und belegt damit klar und deutlich den ersten Platz. Durch die starke Nutzung der Non-Live-TV-Angebote und der Mediatheken-Offensive der österreichischen Broadcaster steigt deren Anteil an der Bewegtbildnutzung im Jahresvergleich sogar leicht", erklärt Thomas Gruber (ProSiebenSat.1 PULS 4), Obmann der Arbeitsgemeinschaft TELETEST.
"Der Markt der alternativen Videoangebote ist zunehmend fragmentiert. Bezahlte Streaming-Angebote haben es in der Kernzielgruppe schwerer – die Zeiten der großen Wachstumsraten sind vorbei. Broadcaster verteidigen durch technische Innovation und usergerechte Angebote ihren klaren Spitzenplatz", so Gruber.
Bei den Unter-30-Jährigen liegt Streaming vorne. Das bedeutet, dass diese Zielgruppe ihre Inhalte über YouTube, Netflix, TikTok etc. lukriert. YouTube ist dabei am beliebtesten. TV-Angebote (Laufendes TV, zeitversetztes TV, Livetream TV, On Demand TV / "Mediathek") machen 51,4 % aus.
Bei den 30- bis 49-Jährigen liegen TV-Angebote mit 64,8 % vorne. Streaming-Angebote werden von 33,1 % konsumiert.
Die Über-50-Jährigen sind mit 91,1 % ganz klar lineare Fernseher. Streaming ist mit nur 8,3 % nicht so beliebt.
78 Prozent der Bewegtbildnutzung entfallen in der Gesamtbevölkerung auf Inhalte der Broadcaster, die im Live TV, als Livestream TV, on demand und auf Sendermediatheken gesehen werden. Der Anteil weiterer Videoinhalte auf Plattformen, von Streaminganbietern oder in sozialen Medien stagniert das vierte Jahr in Folge bei 21 Prozent.
66 Prozent der durchschnittlichen täglichen Bewegtbildnutzung entfallen in der Gesamtbevölkerung auf Live TV, das sowohl linear als auch im Livestream gesehen wird. Zeitversetztes TV und On Demand TV wachsen weiter und machen 12 Prozent der Gesamtnutzung aus. Youtube erreicht 6 Prozent, Netflix 4 Prozent und Prime Video 2 Prozent. Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok liegen bei der Bewegtbildnutzung unter der Ein-Prozent-Marke.
Um sich Broadcaster-Inhalte anzusehen, greifen 90 % auf den klassischen TV-Bildschirm zurück.
Bei der jüngeren Seherschaft machen Broadcaster-Inhalte (live oder zeitversetzt) 79 Prozent der Bildschirmzeit am Big Screen aus, gefolgt von Videos (20 Prozent) und DVDs (2 Prozent). Die Nutzung von Videoplattformen erfolgt nahezu gleichermaßen auf Fernseher (33 Prozent), PC oder Notebook (31 Prozent) und Smartphone (25 Prozent).