Digital-Telegramm

Sonos stellt neue Funktionen für Kopfhörer Ace vor

Spannende Spielereien, tolle Technik, fürchterliche Flops im Digital-Telegramm. Jeden Tag der Woche liefert "Heute" drei aktuelle Kurzmeldungen.
Digital  Heute
10.06.2025, 15:55

Sonntag, 15. Juni 2025

Nikon Comedy Wildlife Awards 2025

Mit noch etwas mehr als zwei Wochen bis zum Einsendeschluss begeistert der unterhaltsamste Wildlife-Fotowettbewerb der Welt von Nikon weiterhin mit lustigen Momenten aus allen Teilen der Erde. Zum Lachen animieren Bilder wie ein winkender Drache, ein flottes Nilpferd und ein Paar Schlammspringer, die scheinbar ein perfekt abgestimmtes Duett aufführen. Aufbauend auf dem immensen Erfolg des letzten Jahres, hat der diesjährige Wettbewerb bereits Tausende von Einsendungen angezogen, die alle den Humor und die Unvorhersehbarkeit der Natur zelebrieren. Wie immer ist die Teilnahme an den Nikon Comedy Wildlife Awards völlig kostenlos und bietet Teilnehmer:innen die Chance, tolle Preise zu gewinnen: https://www.comedywildlifephoto.com/

Annette Kirby, "Go away", (Geh weg!).
Annette Kirby

Neues KI-basiertes Prognosemodell für tropische Wirbelstürme

Google DeepMind und Google Research stellen einen weiteren Fortschritt für KI-gestützte Wetterprognosen vor. Das neue, experimentelle Modell verbessert die Vorhersage von tropischen Wirbelstürmen. Begleitet wird das Modell von einer interaktiven Webseite zur Visualisierung sowie einer Partnerschaft mit dem US-amerikanischen National Hurricane Center (NHC). Das Modell kann die Entstehung, Zugbahn, Intensität und Größe eines Zyklons vorhersagen und bis zu 50 potenzielle Szenarien bis zu 15 Tage im Voraus generieren. Interne Auswertungen, die durch Einschätzungen des Cooperative Institute for Research in the Atmosphere (CIRA) gestützt werden, zeigen, dass das Modell bei der Vorhersage von Zugbahn und Intensität von Zyklonen vergleichbare oder überlegene Fähigkeiten gegenüber den führenden physikbasierten Modellen aufweist.

Neues KI-basiertes Prognosemodell für tropische Wirbelstürme von Google DeepMind & Google Research.
Google

Bose präsentiert die Quietcomfort Ultra Earbuds (2. Gen.)

Bose präsentiert die nächste Generation seiner gefeierten Noise-Cancelling-Earbuds: die OuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.). Als Flagship-Earbuds von Bose verfügen die neuen OC Ultra Earbuds wieder über die bewährten Features der OuietComfort-Linie - erstklassiges Noise-Cancelling, hochwertige Klangwiedergabe sowie legendären Komfort und Stabilität. Zugleich bestechen sie durch eine Reihe innovativer Updates, die das Hörerlebnis auf die nächste Stufe bringen: ein verbessertes adaptives Noise Cancelling, eine optimierte Spracherfassung und kabelloses Laden. Die nächste Generation der QC Ultra Earbuds ist in Schwarz, Rauchweiß und dem limitierten Farbton Dunkle Pflaume erhältlich. Die Earbuds können ab sofort auf Bose.de für 299 Euro vorbestellt werden. Geplantes Erscheinungsdatum ist der 26. Juni.

Die Earbuds sind nach IPx4 zertifiziert, bieten sechs Stunden Akkulaufzeit und das Ladecase kann kabellos geladen werden.
Bose

Samstag, 14. Juni 2025

Neue, tragbare Bose Soundlink Plus Lautsprecher

Bose präsentiert das neueste Modell der gefeierten SoundLink Bluetooth-Lautsprecherserie: den brandneuen tragbaren Bose SoundLink Plus Lautsprecher. Der neue SoundLink Plus kombiniert satten Sound mit einem robusten, vielseitigen Design. Der neue SoundLink Plus erscheint am 26. Juni und kann ab sofort auf Bose.de für 249 Euro vorbestellt werden. Der Lautsprecher ist erhältlich in Schwarz, Dämmerungsblau und der neuen limitierten Farbe Zitrusgelb – einem knallig-sommerlichen Farbton, der jeden Beat zum Strahlen bringt. Plus: Der neue SoundLink Micro bietet eine optimierte Audio-Performance und erweiterte Features – und das in einem raffinierten Format für unterwegs. Preis: 129,95 Euro.

Der Bose SoundLink Plus ist zwischen dem SoundLink Flex und dem Max positioniert.
Bose

A1 bringt den D21-Digital-Index erstmalig nach Österreich

A1 bringt den D21-Digital-Index nun erstmalig nach Österreich. Der Digital-Index, den Österreich in der D21-Studie 2025 erreichen konnte, ist mit 65 geringfügig höher, als er in der letzten Befragung für Deutschland 2024 errechnet wurde. Er fasst gewichtet die Kategorien Zugang, Kompetenz, Grundeinstellung und Nutzung zusammen und gibt somit auf einen Blick ein Lagebild zum Zustand der Digitalisierung in Österreich. Ein Blick ins Detail zeigt, dass sich rund 51% der Befragten als "Digitale Mitte" sehen, 44% kategorisieren sich selbst als "Digitale Profis". Lediglich 5% behaupten von sich, "Digitale Vermeider" zu sein. Aufgeteilt auf die grundsätzliche Stimmungslage im Land zeigt sich ein etwas differenziertes Bild: Hier unterteilt sich Österreich (bezogen auf Personas) in 43% aufgeschlossene und 57% distanzierte Bürger.

Sandy Jahn (D21-Initiative), Natascha Kantauer-Gansch (A1 CCO Consumer), Stefanie Exel (Kantar).
A1/APA-Fotoservice/Juhasz

Grand Prize für Kairos Futura aus Kenia

Im zweiten Jahr seines Bestehens verzeichnete der Starts Prize Africa der Europäischen Union 537 Einreichungen aus 33 Ländern. Nun stehen die Gewinner*innen des internationalen Wettbewerbs fest, der erneut von Ars Electronica organisiert und durchgeführt wurde. Der mit 15.000 Euro dotierte Grand Prize geht an das Kollektiv Kairos Futura (KE) und The Wild Future Lab. Das Projekt entwirft eine alternative Zukunftsvision für Nairobi im Jahr 2045 – eine Zeit, in der sich die Natur große Teile der urbanen Infrastruktur zurückerobert haben wird. Es stellt sich die Frage: Wie kann Mode auf die Rückkehr der Natur in städtische Räume reagieren – und diesen Wandel mitgestalten? Darüber hinaus werden fünf Awards of Distinction verliehen, jeweils dotiert mit 3.000 Euro.

The Wild Future Lab@Ajax Axe.
Ajax Axe

Freitag, 13. Juni 2025

Samsung Summer Beats Finale bereits in Wien

Die Summer Beats Campus Tour 2025 bringt seit dem 3. Juni nicht nur Sounds und Festival-Flair auf den Uni-Campus, sondern auch Smartphone-Innovationen. Unter dem Motto "Tune In & Hang Out" verwandelt sich der beliebte Samsung Roadshow-Truck in einen interaktiven Smart Hub mit Lounge-Flair. Hier können die Besucher dann auch erstmals Google Gemini am neuen Galaxy S25 Edge erleben. Neben den neuesten Samsung Tech-Innovationen zum Angreifen und Ausprobieren gibt es exklusive Goodies und die Chance auf tolle Gewinne – darunter auch das Galaxy S25 Edge. Das Finale der Samsung Summer Beats Roadshow findet am Freitag in Wien am Messeplatz 1 von 14 bis 20 Uhr statt. Der Graz-Termin am 18.Juni ist abgesagt.

Die Samsung Summer Beats Campus Tour besucht zahlreiche Unis in ganz Österreich.
Screenshot: Samsung

Vertrauensbasierte KI könnte globales Wachstum ankurbeln

Künstliche Intelligenz könnte das weltweite Wirtschaftswachstum bis 2035 um bis zu 15 Prozentpunkte steigern – ein Impuls vergleichbar mit dem der industriellen Revolution. Damit KI jedoch ihr volles wirtschaftliches Potenzial entfalten kann, muss sie als sicher, verlässlich und regelkonform im Sinne ethischer Standards gelten. Fehlt dieses Vertrauen – sowohl bei Unternehmen als auch in der Öffentlichkeit – sinkt das zusätzliche Wachstumspotenzial je nach Szenario auf 8 Prozentpunkte bis lediglich 1 Prozentpunkt. So eines der Kernergebnisse der aktuellen Value in Motion-Studie von PwC, die mit einer datenbasierten Szenarioanalyse die Auswirkungen von Megatrends bewertet.

Drei Szenarien für globales Wirtschaftswachstum.
PwC Österreich

Infineon und Politecnico di Milano bauen Kooperation aus

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem renommierten Politecnico di Milano und Infineon, einem der führenden globalen Halbleiterunternehmen, wird weiter ausgebaut. Donnerstag wurde die strategische Kooperationsvereinbarung im Beisein von Infineon Austria-Vorstandsvorsitzender Sabine Herlitschka und der Rektorin der Universität Politecnico di Milano Donatella Sciuto in Mailand für die nächsten fünf Jahre unterzeichnet. Im Fokus der Partnerschaft steht der Aufbau einer gemeinsamen Forschungsplattform sowie einer Stiftungsprofessur für Mikroelektronik.

Donatella Sciuto, Rektorin Politecnico di Milano und Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Austria.
Infineon Austria

Donnerstag, 12. Juni 2025

Salesforce kündigt Marketing Cloud Next an

Salesforce kündigt mit der Marketing Cloud Next eine Weiterentwicklung seiner bewährten Marketinglösung an. Ihr Herzstück bilden autonome KI-Agenten, die entlang des Marketing-Funnels wie vollwertige Teammitglieder agieren. Mit der agentenbasierten Automatisierung von Aufgaben wie dem Aufbau von Kampagnen, Performance-Optimierung und 1:1-Personalisierung steigt zudem die Effizienz komplexer Vorgänge im Marketing. "Do-not-reply"-Nachrichten gehören nun der Vergangenheit an, an ihre Stelle tritt die Möglichkeit der bidirektionalen Konversation über jeden beliebigen Kanal. Marketing Cloud Kund:innen können die neuen Funktionen bereits ab Juli auf Wunsch über Marketing Cloud+ SKUs freischalten.

A1 mit neuen Internet-Tarif-Abschlussgeschenken

Bei A1 gibt es jetzt, zusätzlich alternativ zur Möglichkeit, den gewählten Tarif 6 Monate gratis zu nutzen, eine Vielzahl an Markengeräten als Einstiegsgeschenk zur Auswahl: So können sich Neukundinnen und Neukunden ab A1 (Cube) Internet 100 für das neue iPad WIFI 128 GB Silber oder ab A1 (Cube) Internet 150 zwischen einem Samsung 55“ Crystal UHD U8020F 4K Smart TV, einer Sony PlayStation 5 Digital, oder einem Dyson Purifier Cool PC1 (TP11) entscheiden. Das Angebot gilt ab sofort und bis auf Widerruf für alle A1 Internet Produkte ab A1 (Cube) Internet 100 bzw. 150.

Jetzt bei A1: Dyson Purifier Cool, Apple iPad WIFI und weitere Geschenke bei Neuabschluss eines Internet-Tarifs.
A1

Sachsens erster mobiler Quantencomputer in Betrieb

Der erste vergleichsweise kompakte, transportable Quantencomputer in Sachsen und einer der ersten weltweit, der bei Raumtemperaturen funktioniert: Seit 11. Juni arbeitet im Dresdner Institutsteil des Fraunhofer IWU ein neuer 4 Qubits-Quantencomputer. Das Gerät steht dem Sächsischen Forschungsnetzwerk für Quantentechnologien (SAX-QT), an dem sich mehrere Fraunhofer-Institute, Universitäten und Hochschulen beteiligen, für die Erforschung neuer Anwendungsgebiete des Quantencomputings zur Verfügung. Das IWU selbst wird den neuen Rechner schwerpunktmäßig zur Weiterentwicklung von Industrie 4.0-Lösungen für eine sich selbst steuernde, vom Menschen lernende (kognitive) Produktion einsetzen. Mit der engen Anbindung des Instituts an das verarbeitende Gewerbe (Automobilbau, Luftfahrt, Maschinen- und Anlagenbau) werden auch Industriepartner profitieren.

Der Quantencomputer am Fraunhofer IWU Dresden: Übergabe und Inbetriebnahme am 11. Juni 2025. Links: Dipl.-Ing. Albrecht Hänel, Leiter der IWU- Abteilung Digitaler Produktions-Zwilling; rechts Prof. Marius Grundmann, Co-CEO der SaxonQ GmbH.
Fraunhofer IWU
Die besten Smartwatches und Fitnesstracker im Überblick

Mittwoch, 11. Juni 2025

Withings führt Withings Intelligence als Beta ein

Withings, ein weltweit führender Anbieter von vernetzter Gesundheitstechnologie, kündigt die Beta-Version von Withings Intelligence an, einer innovativen neuen Funktion, die in den Premium-Abonnement-Service Withings+ integriert ist. Withings Intelligence basiert auf fortschrittlicher KI und bietet einen personalisierten Gesundheitsassistenten, Echtzeit-Einblicke und eine automatische Trenderkennung, die rohe Gesundheitsdaten in aussagekräftige Anleitungen verwandelt, um Fortschritt und Langlebigkeit zu unterstützen. Withings+ ist als Abo-Upgrade innerhalb der Withings App für 9,95 € pro Monat oder 99,50 € pro Jahr erhältlich.

Die heißesten Trends und Top-Posts auf Reddit

Alle zwei Wochen analysiert Reddit die Trends im Internet, bevor sie in anderen sozialen Netzwerken viral gehen. Dieses Mal sind es: r/Finanzen: So viel muss ein Angestellter verdienen, damit er bis zum Tod das gleiche Netto wie ein Lehrer hat, r/Wohnen: Nachbars Balkonkraftwerk überschattet unseren Balkon, r/de: 600.000€ gefunden | LG Köln: Kein Finderlohn für ehrlichen Entrümpler, r/beziehungen: Unterstützung in einer Partnerschaft? Was darf man erwarten?, r/Kleiderschrank: Was passiert mit meinen Klamotten?, r/WerWieWas: Second Hand Shirt wird nicht sauber, r/VeganDE: Vegan in Wien, r/Kochen: Wie lernt man am besten richtig kochen?, /FitnessDE: High Protein Burritos - Mittagessen für die nächsten 2 Wochen ready, r/Falschparker: Nachbarn blockieren Parkplätze mit Rollern, r/Handwerker: Frage im Auftrag meines Sohnes. Was für ein Fahrzeug ist das? und r/Finanzen: Was ist ein Zeichen für euch, dass eine Person keine finanzielle Bildung hat?

Die heißesten Trends und Top-Posts aus verschiedenen Bereichen auf Reddit.
REUTERS

Celum läutet mit Celumsummit 25 neue Ära ein

Anfang Juni lud Celum, führendes österreichisches Technologieunternehmen in den Bereichen Product Content Management, Brand Management und Content Collaboration Software, Kunden, Partner und Mitarbeitende in sein Linzer Headquarter ein. Beim Celumsummit 25 mit über 65 Gästen aus dem DACH-Raum läutete Geschäftsführer Michael J. Kräftner in seiner Keynote die neue Ära der Markenführung und des Product Content Managements ein. Präsentiert wurden bei dem Fachevent neben Produktupdates auch Best Cases von namhaften Kunden wie ÖBB, Silhouette Group und Team 7.

Alexandra Vetrovsky-Brychta und Michael J. Kraeftner.
Markus Schneeberger

Dienstag, 10. Juni 2025

Sonos stellt neue Funktionen für den Sonos Ace Kopfhörer vor

Sonos führt neue Funktionen für Sonos Ace ein. Das Software-Update für Sonos Ace erweitert das Heimkino-Erlebnis und verbessert das persönliche Hörerlebnis für unterwegs. Persönliches Heimkino - jetzt für zwei: Gemeinsam Kinoklang mit einem Freund oder Partner genießen, ohne andere im Haus zu stören, ist dank Dual TV Audio Swap möglich. Realistischer Surround-Sound: TrueCinema lässt Hörer:innen durch Surround-Sound, der auf den eigenen Raum zugeschnitten ist, in jedes Detail eintauchen. Verbesserte Geräuschunterdrückung (ANC): Die verbesserte Geräuschunterdrückung (ANC) passt sich jetzt in Echtzeit an Haare, Brillen und Hüte an, um Soundlecks auszugleichen. Und ein natürlicheres Gefühl bei Telefonaten.

Beko launcht den FiberCatcher 2.0

Jährlich gelangen mindestens 14 Millionen Tonnen Plastik in den Ozean. Ein erheblicher Teil davon sind synthetische Mikrofasern, die beim Waschen ins Abwasser und schließlich in Flüsse, Seen und Meere gelangen. Beko hat mit der integrierten Mikroplastik-Filtertechnologie eine wirksame Lösung gefunden. In Österreich wurde der neue FiberCatcher 2.0 vorgestellt. Noch energieeffizienter und mit wiederverwendbarem Filter. Der offizielle Launch fand am Weltumwelttag, dem 5. Juni 2025, im Haus des Meeres in Wien statt. Der Beko FiberCatcher BC7WFT68419W ist ab dem Sommer 2025 um 629 Euro im österreichischen Handel erhältlich.

Beko und bündnis mikroplastikfrei begingen den Weltumwelttag: Beko launcht den FiberCatcher 2.0.
Beko

Aiper startet Sommeraktion für Poolroboter

Mit dem Sommer steigt nicht nur die Lust auf Abkühlung, sondern auch der Wunsch nach einem gepflegten Pool – ganz ohne Aufwand. Passend dazu startet Aiper, ein weltweit führender Hersteller von Roboter-Poolreinigern, seine größte Promotion-Kampagne des Jahres: den Aiper Day 2025. Vom 10. bis 30. Juni 2025 können sich Kund:innen auf attraktive Angebote und Preisnachlässe mit bis zu 500 Euro Rabatt auf die beliebtesten Modelle freuen. Damit beginnt für Poolbesitzer:innen die beste Zeit des Jahres, um beim Kauf smarter Poolroboter so viel zu sparen wie nie.

Hohe Rabatte auf Poolrobotoren am Aiper Day.
Aiper
Apple, Samsung, Google & Co. – die neuesten Smartphones im Test

Montag, 09. Juni 2025

Bosch Innovationspreis 2025 wird verliehen

Auch bei der diesjährigen, 18. Ausgabe des Bosch Innovationspreis ist der Andrang groß: 147 Schülerinnen und Schüler aus 21 Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) in ganz Österreich wetteifern mit ihren 55 Abschlussarbeiten um den Bosch Innovationspreis 2025. Der größte heimische unternehmens-initiierte HTL-Wettbewerb wird von den Schülerinnen und Schülern oftmals als "HTL-Oscar" bezeichnet. Das unterstreicht die Bedeutung des Bosch Innovationspreis als Sprungbrett für den Berufseinstieg. Am 12. Juni findet das große Finale in Wien statt, wo die beeindruckendsten Projekte vorgestellt und die Siegerteams gekürt werden.

Anesa Besic und Anna Graf von der HTL Braunau haben ihre Diplomarbeit "PelviFit - Flexibler Beckenbodentrainer mit App" zum Bosch Innovationspreis 2025 eingereicht.
Privat

KI im Ministerium bringt echten Mehrwert

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) zeigt mit Microsoft Österreich, wie moderne KI-Technologie den Arbeitsalltag von Mitarbeiter*innen erleichtert, ohne beim Datenschutz Kompromisse einzugehen. Im Zentrum steht eine KI-Plattform auf Basis von Microsoft Azure OpenAI, die allen 1.200 Mitarbeiter*innen des Ministeriums über das Intranet zur Verfügung steht. Sie wurde speziell für die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung konzipiert: datenschutzkonform, intuitiv nutzbar und kostenkontrolliert. Auch ein Blick in die Zukunft zeigt spannende Perspektiven: So plant das BMBWF den Aufbau einer KI-gestützten Wissensdatenbank, die den schnellen Zugriff auf zentrale Informationen erleichtert.

Weniger Routine, mehr Fokus: KI im BMBWF bringt echten Mehrwert.
Shutterstock

Lewitt veröffentlicht erstes Plugin: Space Replicator

Lewitt hat sein erstes Plugin vorstellt: Space Replicator. Space Replicator bietet virtuelle akustische Räume, um Mixe zu erstellen, denen du vertrauen kannst. Mit Space Replicator kannst du in professionellen Mixing Studios mit einer Auswahl an High-End-Lautsprechersystemen mischen. Außerdem kannst du schnell checken, wie dein Mix bei deinem Publikum klingt – im Auto, im Club, in der Küche und mehr. Zudem liefert es dir lebensechten Realismus mit den Kopfhörern, die du bereits hast.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 17.06.2025, 15:08, 10.06.2025, 15:55