Hören statt sehen

Fernhören – So hilft der TV beim Einschlafen

Eine Studie hat ergeben, dass man nicht unbedingt schlechter schläft, wenn man vorm Fernseher eindöst – solange man nicht hinschaut.
Heute Life
28.05.2025, 17:34
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Für eine gute Schlafhygiene sollte man etwa eine Stunde vor dem Zubettgehen beeinflussende Reize (TV, Smartphone) nicht mehr benutzen. Jedoch trifft das nicht auf alle Menschen zu. Es ist – wie bei vielem – eine Typsache. Vielen Menschen hilft es sogar beim Einschlafen, wenn sie etwas hören, z. B. Hörbücher, Musik, Podcasts oder Fernsehsendungen.
Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass mehr als die Hälfte der Menschen mit Schlafstörungen Musik als Einschlafhilfe verwenden.

Zuhören statt zuschauen

Es ist nicht gut für die Schlafhygiene, vor dem Schlafengehen auf Bildschirme zu schauen, um zu scrollen oder eine Sendung anzuschauen. Aber was, wenn man nicht hinschaut, sondern nur zuhört?

"Es kommt darauf an, was für Sie funktioniert. Es geht nicht nur um die Gewohnheiten Ihrer Schlafenszeitroutine, sondern auch um Ihre Umgebung, um alles", sagt Dr. Rachel Salas, Professorin für Neurologie an der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore.
Es gibt jedoch einige Praktiken, die man beachten sollte, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

Zum Schlafen runterkommen

Der Schlüssel zum Einschlafen durch das Hören von Hörbüchern, Podcasts, Musik oder Fernsehen liegt darin, sicherzustellen, dass es dir beim Entspannen hilft, anstatt dich aufzuwecken, sagt Dr. Shalini Paruthi, Schlafmedizinerin und außerordentliche Professorin an der St. Louis University School of Medicine.

"Wenn das Hören tatsächlich dazu führt, dass eine Person aufmerksamer oder wacher ist und somit Schlaf verdrängt, kann dies gesundheitsschädlich sein." Andererseits könne eine vorhersehbare Art von Geräusch Ihrem Körper signalisieren, dass es Zeit sei, sich zu entspannen, fügte Salas hinzu. "Wenn Sie feststellen, dass dies Teil Ihrer Schlafenszeitroutine ist und es irgendwie beruhigend und entspannend ist, ist das großartig", sagte sie.

Inhalte, die sich zum Einschlafen eignen

Idealerweise sollte man Inhalt hören, die den Übergang in den Schlaf erleichtern. Es sollte also nicht zu spannend sein, damit das Gehirn wach bleibt und gegen den Schlaf ankämpft.
Eine Einschlafgeschichte ist möglicherweise die bessere Wahl als ein Hörbuch, das Aufmerksamkeit erfordert. Ebenso eignen sich Sendungen, die man schon mal gehört hat und deren Ende man bereits kennt.

Ein Soundtrack zum Einschlafen kann Ihnen zwar beim Einschlafen helfen, sorgt aber nicht immer für anhaltenden Schlaf, wenn er die ganze Nacht läuft, sagt Browning. "Es ist wichtig, einen automatischen Timer einzustellen, um die Geräusche so bald wie möglich nach dem Einschlafen stummzuschalten".

Wenn die Sendung, der Podcast oder die Musik, die man gerade hört, unerwartete Geräusche, Frequenzen oder Lautstärken aufweist, könnte das Gehirn darauf reagieren und es wach halten. Das überraschende Geräusch muss nicht zwingend vollständig aufwecken, kann aber viele kleine Aufwachphasen auslösen, die man zwar bewusst nicht bemerkt, aber trotzdem den Schlaf stören. Ein gleichmäßiges Geräusch, wie weißes Rauschen oder ASMR, kann die Schlafqualität verbessern, insbesondere wenn man in einer lauten Gegend lebt.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 28.05.2025, 23:45, 28.05.2025, 17:34
Mehr zum Thema