Schönbrunn – Orang-Utan kam vor Augen der Besucher zur Welt

Nach fast 20 Jahren gibt es im Tiergarten Schönbrunn endlich wieder Orang-Utan-Nachwuchs.
Nach fast 20 Jahren gibt es im Tiergarten Schönbrunn endlich wieder Orang-Utan-Nachwuchs.Daniel Zupanc
Im Tiergarten Schönbrunn herrschte am Sonntagnachmittag große Aufregung. Die Zoobesucher konnten bei der Geburt des Orang-Utan-Nachwuchses zusehen.

Lange ersehnt, endlich da: Im Tiergarten Schönbrunn ist am Sonntag um 13:30 Uhr vor den Augen der Besucherinnen und Besucher ein Orang-Utan-Jungtier zur Welt gekommen. Fast 20 Jahre liegt die letzte erfolgreiche Nachzucht bei den Orang-Utans zurück.

Hier kannst du die kleinsten Schafe der Welt streicheln >>>

Die Freude beim Tiergarten-Team ist groß. "Für die 13-jährige Sari, die im Jahr 2020 aus dem Zoo Dublin zu uns gekommen ist, ist es das erste Jungtier. Sie kümmert sich fürsorglich um ihr Kleines, das den Großteil des Tages schlafend in ihren Armen verbringt", berichtet der zuständige zoologische Kurator Folko Balfanz.

Das derzeit erst einen Tag alte Jungtier von Sari und Vladimir schläft noch den ganzen Tag.
Das derzeit erst einen Tag alte Jungtier von Sari und Vladimir schläft noch den ganzen Tag.Daniel Zupanc

Jetzt wird gezittert

Nun heißt es Daumen drücken, dass sich der Nachwuchs gut entwickelt. Denn natürlich ist die erste Aufzucht immer mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Ob das Jungtier ein Weibchen oder ein Männchen ist, wird man im Laufe der nächsten Tage erkennen.

Vater ist das einzige Männchen der Gruppe: Vladimir. Trotz seines hohen Alters von 48 Jahren ist er, was die Fortpflanzung betrifft, noch aktiv. Balfanz: "Vladimir und auch der Rest der Gruppe zeigen sich am jüngsten Zuwachs interessiert. Bei den Orang-Utans kümmern sich die Mütter aber ganz allein um ihren Nachwuchs."

Artenschutz

Orang-Utans stehen aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraumes auf den Inseln Borneo und Sumatravor der Ausrottung. "Wir haben in den letzten Jahren die Orang-Utan-Anlage stetig modernisiert, um sie für unsere Tiere noch naturnaher zu gestalten. Mit dem Einzug der beiden Weibchen Sari und Suryavor etwa zwei Jahren ist eine toll funktionierende soziale Gruppe entstanden. Wir freuen uns sehr, dass all diese Bemühungen jetzt mit dem Nachwuchs Früchte tragen", so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.

Comment Jetzt kommentieren Arrow-Right
Nav-Account kiky Time| Akt:
Tiergarten SchönbrunnStadt- und WildtiereWienBaby

ThemaWeiterlesen