Am Donnerstag richteten sich alle Augen der Technik-Community nach Peking: Xiaomi hatte zum großen Produktlaunch unter dem Motto "Neuanfänge" geladen – und was das chinesische Tech-Unternehmen präsentierte, war mehr als eine bloße Modellpflege, sondern ein echtes Produktfeuerwerk. Vom faltbaren High-End-Smartphone über ein ultraschlankes Premium-Tablet bis hin zu futuristischen Smart Glasses mit Echtzeitübersetzung und KI-Haustierfeatures: Xiaomi präsentierte Highend-Technik. Sogar neue Autos kommen.
Das neue Xiaomi MIX Flip 2 ist ein faltbares Smartphone, das mit seiner minimalistischen Eleganz auffällt: Im aufgeklappten Zustand misst es nur 7,57 Millimeter in der Tiefe, bei einem angenehm niedrigen Gewicht von 199 Gramm. Vier Farbvarianten – darunter ein auffälliges Karomuster in Gold – lassen das Gerät optisch auffallen. Angetrieben wird das MIX Flip 2 vom Snapdragon 8 Elite Prozessor. Der 5.165 Milliamperestunden große Akku sorge dafür, dass auch Power-User über den Tag kommen, hieß es bei der Vorstellung.
Das neue Leica-Kamerasystem mit Light Fusion 800 Sensor und Summilux-Objektiv soll sowohl bei Tageslicht als auch in schwierigen Lichtverhältnissen herausragende Ergebnisse liefern. Einen weiteren Clou bietet das 3,5-Zoll-Außendisplay, das nicht nur zur Vorschau dient, sondern als echtes Mini-Smartphone fungiert: Über 500 optimierte Apps – von Social Media über Navigation bis hin zu Reisebuchungen – sind darauf nutzbar. Und dann wären da noch die neuen interaktiven Sperrbildschirm-Tiere, die sich aus echten Fotos per KI generieren lassen.
Mit dem Xiaomi Pad 7S Pro 12.5 betritt Xiaomi erstmals die Bühne der selbst entwickelten Hochleistungsprozessoren. Der neue Xiaomi XRING O1 Chip ist ein Drei-Nanometer-Prozessor der neuesten Generation und wurde exklusiv für den High-End-Einsatz im eigenen Tablet konzipiert. In Kombination mit HyperOS 2 soll er ein Nutzererlebnis liefern, das selbst anspruchsvollste Kreativ- und Business-Workflows mühelos bewältigt. Das 12,5-Zoll LCD-Display bietet eine 3,2K-Auflösung, eine Helligkeit von bis zu 1.000 Nits und volles DC-Dimming.
Trotz ultradünnem Metallgehäuse (nur 5,8 Millimeter dick) bringt das Gerät einen Akku mit 10.610 Milliamperestunden unter. Dank 120-Watt-HyperCharge lädt das Tablet in nur 36 Minuten vollständig auf. Die 50-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und eine 32-Megapixel-Frontkamera für Videokonferenzen "in Studioqualität", heißt es. Zubehör wie die "Focus"-Tastatur und der "Focus"-Pen runden das Premium-Ökosystem ab, Software-seitig gibt es einen dedizierten Arbeitsstationsmodus, eine smarte globale Suche und jede Menge KI-Funktionen.
Mit den Xiaomi AI Glasses macht Xiaomi einen gewaltigen Schritt in Richtung alltagstaugliche Smartwear. Gerade einmal 40 Gramm leicht, mit Titanlegierungen an den Scharnieren und elektrochromatischer Gläsertechnologie, die sich in 0,2 Sekunden abdunkelt – das klingt nach Zukunftsmusik, die Xiaomi nun Realität machen will. Herzstück der Brille ist das Dual-Chip-System, bestehend aus einem Snapdragon AR1 für Hochleistungsanwendungen und einem stromsparenden Co-Prozessor für Basisaufgaben.
Gemeinsam ermöglichen sie laut Xiaomi Features wie Echtzeit-Übersetzung in zehn Sprachen, Livestreams direkt aus der Ich-Perspektive, KI-gestützte Objekterkennung und eine Transkriptionsfunktion für Meetings. Die Integration ins Xiaomi-Ökosystem ist nahtlos – Nutzer können ihre Smartphone-Kamera mit der Brille koppeln, Sprachbefehle nutzen und Plug-in-Streaming in Social Media starten. Auch bei Audio soll sie mit Knochenschalltechnologie, Windgeräuschunterdrückung und einem Array aus fünf Mikrofonen überzeugen.
Das Xiaomi Smart Band 10 setzt die Erfolgsgeschichte der smarten Fitnessbänder fort. Mit einem AMOLED-Display von 1,72 Zoll und 1.500 Nits Helligkeit spielt das Band optisch in einer höheren Lige als der Preis von nicht einmal 50 Euro vermuten lässt. Erhältlich ist es in zahlreichen Farben und Ausführungen – von eleganten Metallarmbändern bis hin zu Armbändern aus echter Seide. Eine modulare Dockingstation mit Lautsprecher- und Weckerfunktion sorgt für einen Hauch von Smart Home-Feeling am Nachttisch.
Was unter der Haube steckt, lässt laut Xiaomi Sportler-Herzen höherschlagen: KI-gestützte Schwimmerkennung, ein 9-Achsen-Sensor, Schlafanalyse mit konkreten Verbesserungsvorschlägen und eine neue Echtzeit-Herzfrequenzübertragung. Über die AIoT-Plattform lassen sich nicht nur Smartphones, sondern auch Xiaomi-Elektroautos, Fernseher und Klimaanlagen steuern – direkt vom Handgelenk aus.
Die Xiaomi Watch S4 richtet sich an ein neues Publikum: Menschen mit schmaleren Handgelenken, die trotzdem nicht auf Luxus und Funktionalität verzichten wollen. Der Edelstahlrahmen, Armbänder aus Leder, Fluorkautschuk oder Metall und der optional integrierte Labordiamant machen die Uhr zum stilvollen Begleiter für den Alltag, so der Hersteller. Ein neues LED-Modul mit vier Fotodioden erlaubt Herzfrequenzmessungen selbst unter Wasser. Speziell für Frauen bietet die Uhr eine Hauttemperaturmessung mit zyklusbasierter Prognose.
Ein neues Sicherheitsfeature namens "Safety Guardian" bietet Notfallhilfe per Knopfdruck – inklusive Standortübertragung und direktem SOS-Alarm. Gekoppelt mit Xiaomis Fahrzeug-Ökosystem übernimmt die Uhr darüber hinaus smarte Auto-Funktionen wie das Entsperren von Türen, Starten der Navigation oder das automatische Aktivieren des "Bitte nicht stören"-Modus beim Einsteigen.
Die Kopfhörer Xiaomi OpenWear Stereo Pro bieten laut Xiaomi ein Open-Ear-Design mit hohem Tragekomfort dank weichem Flüssigsilikon und ergonomischer Passform. Trotz offener Bauweise soll es Xiaomi gelingen, eine effektive Schallleckreduzierung umzusetzen, die Privatsphäre bei Anrufen auch in der Öffentlichkeit gewährleistet. Fünf Lautsprechertreiber – darunter ein 18×13-Millimeter-Kernlautsprecher – sorgen für satten Sound. Abgestimmt wurden die Kopfhörer vom renommierten Harman Golden Ear Team.
Sondermodelle kommen wiederum von Xiaomis E-Flitzer SU7. Xiaomi hat die offizielle Markteinführung und den Beginn der Auslieferungen für den Xiaomi SU7 Ultra bekannt gegeben. Er erscheint in zwei Varianten, der Rennversion "Track Package" und der exklusiven "Nürburgring Limited Edition". Die Standardversion des Xiaomi SU7 Ultra kostet umgerechnet rund 63.000 Euro, mit "Track Package" rund 75.000 Euro – und die ultra-exklusive "Nürburgring Limited Edition" hat einen Premium-Preis von rund 97.000 Euro.
Xiaomi hat zudem überraschend auch gleich noch offiziellen Verkaufsstart seines ersten SUVs, dem Xiaomi YU7, bekanntgegeben. Er startet bei umgerechnet knapp über 30.000 Euro, es gibt die Varianten "Standard", "Pro" und "Max". Es gibt neun Farben: Basaltgrau, Lavaorange, Titansilber und Smaragdgrün sowie Perlweiß, Ozeanblau, Dämmerungslila, Schatten-Teal und Morgendämmerungsrosa. Bei den Reifen- und Radoptionen stehen drei Größen, zwei Oberflächenvarianten und sechs Designs zur Auswahl.
Neben dem äußeren Erscheinungsbild bietet der Xiaomi YU7 auch im Innenraum eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Vier Interieurfarben lassen sich auswählen. Alle stark beanspruchten Oberflächen im gesamten Fahrzeuginneren sind mit Soft-Touch-Materialien ausgestattet. Die Max-Version des YU7 bringt es auf eine Spitzenleistung von 690PS, eine Höchstgeschwindigkeit von 253km/h und beschleunigt in nur 3,23Sekunden von 0 auf 100km/h. Die Einstiegsversion Standard bietet eine CLTC-Reichweite von 835Kilometer.