Was koche ich heute? Wer "Epicure" nutzt, findet schnell neue Ideen – mithilfe künstlicher Intelligenz. Die Online-Plattform analysiert eingegebene Zutaten und erstellt daraus vollständige Rezepte, inklusive Bild und Nährwertangaben. Entwickelt hat sie das Londoner Startup KAIKAKU. Die Nutzung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Nutzerinnen und Nutzer geben eine oder mehrere Zutaten ein. Die Plattform analysiert diese und schlägt geschmacklich passende Ergänzungen vor – darunter auch ungewohnte, aber wissenschaftlich abgestützte Kombinationen. Das Tool erstellt daraus ein vollständiges Rezept mit Zubereitung, Bild und Nährwerten.
Laut KAIKAKU basiert "Epicure" auf der Auswertung von über einer Million Rezepten und chemischen Daten zu Lebensmitteln. Grundlage ist das System "FlavorGraph", das Gemeinsamkeiten in Aromastoffen erkennt. So lassen sich bewährte Kombinationen wie Tomate und Basilikum ebenso erklären wie neue Vorschläge.
KAIKAKU entwickelt Technologien für die Gastronomie. Neben Software wie "Epicure" gehören auch Roboterküchen zum Portfolio. In einem eigenen Restaurant in London testet das Unternehmen seine Systeme im Alltag. Im Unterschied zu klassischen Rezept-Plattformen nutzt "Epicure" nicht nur Datenbanken, sondern auch eigene Forschung und Echtzeit-Feedback aus dem Restaurantbetrieb.
"Epicure" verbindet Datenanalyse mit Küchenpraxis. Wer Lust auf neue Gerichte hat, kann die Plattform direkt ausprobieren: epicure.kaikaku.ai