Seit Jahren gibt es Warnungen von einem eskalierendem Strombedarf bei breiterer Nutzung von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz.
Auch wenn einzelne Nachfragen dank Effizienz-Gewinnen bei der Chip- und Servertechnik tatsächlich immer weniger Energie benötigen dürften, sorgt die Masse der Nutzung immer noch für einen sprunghaften Anstieg des Strombedarfs für KI-Rechenzentren.
Unter anderem Microsoft, Google und Amazon wollen in den USA auf Kernenergie setzen. Das soll dazu beitragen, den Energiebedarf zu decken, ohne den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids entsprechend zu erhöhen.
Da die Rechenzentren gekühlt werden müssen, ist auch der Wasserverbrauch ein Thema. In den vergangenen Jahren gab es mehrere Studien, die versuchten, die Umweltbelastung durch die verstärkte Nutzung Künstlicher Intelligenz zu berechnen. Doch die Forscher müssen dabei mit vielen Annahmen arbeiten.
Zuversichtliche KI-Vision
Altman machte seine Angaben dazu in einem Blogeintrag, in dem er ein grundsätzlich positives Bild von der Zukunft mit Künstlicher Intelligenz zeichnete. Es werde zwar harte Einschnitte geben, etwa wenn ganze Kategorien von Jobs wegfallen, räumte er ein.
"Aber andererseits wird die Welt so schnell so viel reicher werden", dass man in der Lage sein werde, zuvor unmögliche Politik-Ideen zu erwägen. Im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz wurde in den vergangenen Jahren unter anderem die Idee eines Grundeinkommens ins Gespräch gebracht, das durch Produktivitäts-Fortschritte finanziert werden könnte.
Apple, Samsung, Google & Co. – die neuesten Smartphones im Test
Google Pixel 9a – Herausragend in der Mittelklasse
2/40
Smartphone-Test
CMF Phone 2 Pro zeigt, wie günstig ein gutes Handy geht
3/40
"Heute"-Test
Halber Preis! Das hat das neue iPhone 16e drauf
4/40
Smartphone-Test
Samsung Galaxy A26 5G – ein fast übersehener Geheimtipp
5/40
Flaggschiff im "Heute"-Test
Xiaomi 15 Ultra sagt echten Kameras den Kampf an
6/40
Smartphone-Test
Nothing Phone (3a) und (3a) Pro: Dynamisches Design-Duo
7/40
Smartphone-Test
Xiaomi 15 im Test – Kompakt-Kaiser ist stark wie nie
8/40
Smartphone-Test
Samsung Galaxy S25 Ultra – Wieder einen Schritt voraus!
9/40
Smartphone-Test
Vivo X200 Pro im Test – Der Zeiss-Foto-Spezialist
10/40
Smartphone-Test
Honor Magic7 Pro zaubert sich an die Smartphone-Spitze
11/40
Smartphone-Test
Fast zu gut, um wahr zu sein: Das Redmi Note 14 Pro+ 5G
12/40
"Heute"-Test
iPhone 16 Pro Max – was das 2.000-Euro-Handy draufhat
13/40
Smartphone-Review
Das Google Pixel 9 Pro setzt sich auf den Handy-Thron
14/40
Smartphone-Test
Redmi Note 14 Pro 5G – Fast nur beim Preis eingespart!
15/40
Smartphone-Review
Honor Magic V3 im Test – dünner Falter, dicke Leistung
16/40
Smartphone-Review
Xiaomi 14T Pro im Test: Flaggschiff für unter 1000 Euro
17/40
Smartphone-Test
Mehr als nur ein Update – das Nothing Phone (2a) Plus
18/40
Smartphone-Review
Google Pixel 9 Pro Fold im Test: Top im zweiten Anlauf
19/40
Smartphone-Review
Honor Magic V2 im Test – dünner Falter im Preisverfall
20/40
Smartphone-Review
Samsung Galaxy Z Fold6 im Test: KI, Kanten und Komfort
21/40
Senioren-Smartphone
emporia Smart.6lite im Test – Klassiker als Neuauflage
22/40
Smartphone-Review
Samsung Galaxy Z Flip6 im Test – zum Ausflippen gut
23/40
Smartphone-Review
CMF Phone 1 im Test – ein Handy, wie für dich gemacht
24/40
Smartphone-Review
Honor 200 im Test – ein Hauch Pariser Foto-Flair
25/40
Smartphone-Review
Honor 200 Lite im Test – Android-iPhone mit "Magie"
26/40
Smartphone-Test
Nothing Phone (2a) – cooles Design, fairer Preis
27/40
Smartphone-Test
Das neue Vivo V40 SE kann mehr als nur schön sein
28/40
Smartphone-Test
Groß, gut, günstig – das Samsung Galaxy A35 5G
29/40
Smartphone-Test
Honor Magic 6 Pro – magisch schön und unfassbar stark
30/40
Smartphone-Test
Das Xiaomi 14 im Test – ein kompaktes Kraftpaket
31/40
Smartphone-Test
Samsung Galaxy S24 Ultra im Test: Absoluter Handy-Olymp
32/40
Multimedia
Google Pixel 8 Pro ist die eierlegende Wollmilchsau
33/40
Smartphone-Test
Samsung Galaxy S24 im Test – dank KI der iPhone-Killer
34/40
Multimedia
Apple iPhone 15 Pro Max im Test – versteckte Stärken
35/40
Smartphone-Test
vivo X100 Pro im Test – Porträt- und Makro-Schmuckstück
36/40
Smartphone-Test
Das Redmi Note 13 Pro+ 5G als unglaublich günstiger Hit
37/40
Multimedia
Huawei Mate50 Pro im Test – der neue Kamera-König
38/40
Multimedia
Nothing Phone 2 im Test – ein Handy als Leuchtsignal
39/40
Smartphone-Test
Das Honor Magic 6 Lite mischt die Mittelklasse auf
40/40
Dem OpenAI-Chef zufolge verbraucht eine durchschnittliche ChatGPT-Anfrage rund 0,34 Watt-Stunden. Den Wasserverbrauch bezifferte er auf 0.000085 Gallonen (0,00032176 Liter). Altman machte keine näheren Angaben zu Basis für diese Berechnungen.
Die meistgelesene Story in "Life" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.