ChatGPT hat sich als unverzichtbarer digitaler Assistent etabliert. Doch jede Unterhaltung mit der KI-Plattform hinterlässt Spuren. OpenAI speichert Daten wie deine IP-Adresse, den Browserverlauf und sogar Chat-Inhalte. Ziel: Das Modell verbessern und Werbung schalten. Klingt praktisch, doch für deine Privatsphäre kann das zum Problem werden, wenn persönliche Informationen und intime Daten in falsche Hände geraten.
Warum ist das wichtig?
Datenschutz bei KI-Tools ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Eine Studie zeigt, dass fast die Hälfte der Nutzer Bedenken wegen der Datensammlung von Chatbots haben. Ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen können persönliche Informationen missbraucht, in Datenlecks kompromittiert oder ungewollt in KI-Trainingsdaten verwendet werden. Mit den richtigen Einstellungen und etwas Vorsicht kannst du ChatGPT jedoch sicher nutzen, ohne auf die Vorteile der KI zu verzichten.
Der wichtigste Schritt für mehr Privatsphäre ist das Deaktivieren der Trainings-Funktion. Gehe in deinen ChatGPT-"Einstellungen" zum Reiter "Datenkontrolle" und schalte "Das Modell für alle verbessern" aus. Zusätzlich solltest du eine offizielle Opt-out-Anfrage bei OpenAIs Privacy Center stellen, um sicherzugehen, dass deine Daten auch auf Account-Ebene geschützt sind.
Ersetze grundsätzlich alle identifizierenden Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten oder Adressen durch Platzhalter oder nutze einfach Fantasienamen. Dies verhindert, dass persönliche Informationen in den Trainingsdaten landen oder bei möglichen Datenlecks kompromittiert werden.
Vermeide Fragen oder Eingaben, die Rückschlüsse auf deine finanzielle Lage, Gesundheit, Arbeit oder intime Gedanken zulassen, wenn du anonym bleiben willst.
Für besonders vertrauliche Anfragen bietet ChatGPT die Funktion "Provisorischer Chat" an. Diese funktioniert wie der Inkognito-Modus im Browser – der Chat erscheint nicht in deinem Verlauf und wird nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Aktiviere diese Funktion über das gestrichelte Chat-Symbol oben rechts in der Benutzeroberfläche.
Für gelegentliche Fragen kannst du ChatGPT auch ohne Registrierung verwenden. Dies reduziert die gesammelten Daten erheblich, auch wenn du auf personalisierte Funktionen verzichten musst.