KI-Modelle

Diese ChatGPT-Modelle gibts – und das können sie

Je nach Aufgabe steckt ein anderes Modell dahinter. Wir zeigen dir, welches sich für Texte, Code oder Analysen eignet – und was du gratis nutzt.
14.05.2025, 12:07
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

ChatGPT zählt zu den meistgenutzten KI-Tools der Welt – rund 400 Millionen Menschen nutzen es jede Woche. OpenAI hat nun erklärt, wie man die verschiedenen Modelle optimal einsetzt. Wir fassen die wichtigsten Punkte für dich zusammen.

ChatGPT: Kostenlos oder mit Abo?

Ohne Abo startest du mit GPT-4o – für etwa fünf bis zehn Antworten pro fünf Stunden. Danach übernimmt das einfachere GPT-4o Mini.

Mit dem Plus-Abo (rund 20 Euro/Monat) hast du Zugriff auf alle Modelle, bekommst schnellere Antworten und kannst Zusatzfunktionen wie den Sprachmodus nutzen oder eigene, personalisierte GPT-Modelle erstellen.

Diese ChatGPT-Modelle gibt es – das können sie

GPT-4o – kostenlos & Abo

Unterstützt bei E-Mails, Zusammenfassungen, PDF-Auswertungen und Bildanalysen. Versteht auch Audio. Erstellt Bilder.

GPT-4.5 – nur mit Abo

Bringt Themenvorschläge für Posts, Kampagnen oder Studienprojekte. Hilfreich bei Brainstormings und Konzepten.

o3 – nur mit Abo

Eignet sich zum Erstellen und Prüfen von Strategien, für wissenschaftliche Analysen oder zum Erklären von komplexen Zusammenhängen. Erkennt logische Schwächen.

o4-mini – kostenlos & Abo

Berechnet Prozentwerte, prüft Tabellen, erklärt Statistik und erkennt Fehler in Python-Code.

o4-mini-high – nur mit Abo

Schreibt HTML- oder SQL-Code, unterstützt bei Python-Skripten und erstellt einfache Diagramme.

So nutzt du die Modelle im Alltag

Projekt starten: GPT-4.5 liefert erste Ideen, Themen oder Inhalte.

Struktur entwickeln: GPT-4o Mini ordnet die Vorschläge und erstellt Gliederungen.

Text schreiben: GPT-4o formuliert Einleitungen, Mails oder Erklärtexte.

Inhalte prüfen und durchdenken: o3 analysiert Argumente, erkennt Widersprüche und liefert logische Einschätzungen.

Zahlen analysieren: o4-mini übernimmt Budget-Planung und Berechnungen.

Technisch umsetzen: o4-miniHigh wandelt Inhalte in Code oder Diagramme um.

Fazit: Das passende GPT-Modell für deine Aufgabe

Kurz zusammengefasst:

  • Für Texte und Alltagsfragen: GPT-4o – auch gratis nutzbar
  • Für kreative Ideen und Formate: GPT-4.5 – im Abo verfügbar
  • Für Analysen und Argumente: o3 – liefert im Abo Tiefe bei komplexen Fragen
  • Für Rechnen und Statistik: o4-mini – vielfach kostenlos einsetzbar
  • Für Code und Visualisierungen: o4-mini-high – im Abo nutzbar

Viele Aufgaben lassen sich bereits mit der kostenlosen Version erledigen. Wer gezielt arbeitet, profitiert vom Abo.

{title && {title} } red,20 Minuten, {title && {title} } Akt. 14.05.2025, 13:44, 14.05.2025, 12:07
Weitere Storys