"Vitruvianischer Mensch"

Da-Vinci-Code geknackt! Arzt löst uraltes Rätsel

Ein Zahnarzt aus London knackt angeblich den Code hinter da Vincis "Vitruvianischem Menschen" – und nutzt dazu ein Konzept aus seinem eigenen Metier.
05.07.2025, 16:45
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Ein Engländer glaubt, das jahrhundertealte Rätsel um Leonardo da Vincis "Vitruvianischen Menschen" gelöst zu haben – eine Zeichnung, die den ideal proportionierten männlichen Körper zeigt und Kunst, Anatomie und Geometrie vereint. Dr. Rory Mac Sweeney, Zahnarzt und ausgebildeter Genetiker aus London, behauptet, den geometrischen Code des Werks entschlüsselt zu haben, das Wissenschaftler seit 500 Jahren beschäftigt, wie der "Mirror" berichtet.

Mac Sweeney identifiziert ein Dreieck in der Zeichnung als das Bonwill-Dreieck, ein Konzept aus der Zahnmedizin.
Album / Fine Art Images

Zentrales Element sei ein unscheinbares Dreieck zwischen den Beinen der Figur. Laut Mac Sweeney handelt es sich dabei nicht um eine zufällige Form, sondern um das sogenannte Bonwill-Dreieck – ein Konzept aus der Zahnmedizin, das zur Analyse der optimalen Kieferfunktion genutzt wird. Da Vinci selbst erwähnte dieses Dreieck in den begleitenden Manuskripten zur Skizze.

Das Dreieck zwischen den Beinen der Figur entspricht laut Mac Sweeney dem Bonwill-Dreieck aus der Zahnmedizin.
Journal of Mathematics and the Arts

Mac Sweeney ist überzeugt, dass dieses Dreieck der Schlüssel sei, mit dem da Vinci die menschliche Figur exakt innerhalb von Kreis und Quadrat platzierte. Er glaubt, da Vinci habe ein spezielles Proportionsverhältnis verwendet, das in der Natur häufig vorkommt – ein "geometrischer Bauplan". Damit habe der Künstler auf brillante Weise Kunst, Wissenschaft und Naturbeobachtung vereint.

"Leonardo wusste oder spürte, dass unsere Körper mit der gleichen mathematischen Eleganz gebaut sind wie das Universum um uns herum", so Dr. Sweeney gemäß dem "Mirror".

Leonardo da Vinci war nicht nur ein Künstler, sondern auch ein visionärer Erfinder, dessen Ideen ihrer Zeit weit voraus waren. Er entwarf etwa verschiedene Flugmaschinen, darunter den Ornithopter, der sich wie ein Vogel durch Flügelschläge in die Luft erheben sollte.

Besonders bekannt ist auch sein Konzept eines Segelflugzeugs, und ebenso geht ein früher Entwurf für einen Fallschirm auf ihn zurück. Um 1500 entwickelte da Vinci außerdem einen Tauchanzug aus Schweinsleder, ausgestattet mit Atemschläuchen, Glaslinsen und einem Blasebalg – ein erstaunlich moderner Vorläufer heutiger Tauchausrüstungen.

{title && {title} } red,20 Minuten, {title && {title} } 05.07.2025, 16:45