Praktische Tipps

Festivalsaison – das brauchst du unbedingt beim Zelten

Für viele Festivalfans gehört das Campen am Gelände fix dazu. Ein Experte des Österreichischen Camping Clubs gibt hilfreiche Tipps.
Heute Life
14.06.2025, 14:00
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Sommerzeit ist Festivalzeit – für viele Musikfans bedeutet das: Zelten am Festivalgelände. Der Österreichische Camping Club (ÖCC) hat die wichtigsten Tipps für Gelegenheitscamper parat. "Neben dem richtigen Zelt, Verpflegung und wettergerechter Kleidung sollte man auch andere nützliche Campingutensilien nicht vergessen: So sind eine Taschenlampe, eine Powerbank und Ohrenstöpsel für eine ruhige Nacht Must-haves", weiß Michael Szemes, Experte des ÖCC. Wer kein eigenes Zelt hat oder keines besorgen will, kann bei einigen Festivals auch Zelte vor Ort mieten bzw. in einem Lodge-Zelt komfortabler nächtigen.

Tipps für entspanntes Campen am Festivalgelände

Zelt: Kleine Iglu-Zelte eignen sich gut für Gelegenheitscamper, da sie auch im Dunkeln schnell und einfach aufgebaut sind. Wer jedoch auch bei Schlechtwetter mit Freunden zusammensitzen möchte, greift lieber zum Gemeinschaftszelt. Dessen Aufbau dauert allerdings etwas länger und ist dementsprechend anspruchsvoller. Außerdem sind sie teurer, dafür aber auch hochwertiger und langlebiger.

Schlafsack und Isomatte: Wer das Tanzbein ausgiebig schwingen will, sollte auch auf Erholungsphasen und guten Schlaf achten – eine gute Isomatte und ein Schlafsack sind dabei entscheidend. "Eine bequeme Alternative sind aufblasbare Matratzen. Wer die Luxusvariante mit Elektromotor für automatisches Aufblasen besitzt, sollte nicht vergessen, dass eine passende Stromquelle dafür gebraucht wird", weiß der ÖCC-Experte.

Anreise und Aufbau: Bei der Anfahrtsplanung sollte auf die Distanz von Bahn-/Busstation bzw. Parkplatz zum Campingplatz geachtet werden. Eine umfangreiche Ausrüstung kann sonst schnell zur Last werden. "Bei der Wahl des Zeltplatzes sollte man genügend Abstand zu anderen lassen, sodass man im Finsteren nicht über Abspannseile stolpert. Zudem sollte man Randplätze bei Zäunen meiden – diese Stellen werden oft als 'Toilette' verwendet", so Szemes.

Verpflegung: Viele Festival-Besucher nutzen Supermärkte am oder um das Gelände, um vor allem leicht verderbliche Lebensmittel frisch und gekühlt zu kaufen. Solche Festival-Supermärkte, die direkt vor Ort temporär aufgebaut werden, bieten meist alles, was man für den täglichen Bedarf benötigt. Bei der Planung also auch darüber informieren, ob Supermärkte in erreichbarer Nähe zur Verfügung stehen.

Hygiene: Unverzichtbar beim Zelten sind Hygieneartikel wie feuchte Tücher, Desinfektionsmittel, Sonnencreme oder Mückenspray. Eine ausgewählte Reiseapotheke hilft bei kleineren Blessuren, Sonnenbrand oder Kopfschmerzen. "Besonders praktisch sind Kanister, die man immer wieder mit frischem Wasser auffüllen kann – nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Waschen und Zähneputzen am Zelt".

{title && {title} } red, {title && {title} } 14.06.2025, 14:00